Bookbot

Lexikon jüdischer Sportler in Wien

Parámetros

  • 237 páginas
  • 9 horas de lectura

Más información sobre el libro

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand innerhalb der zionistischen Bewegung die Forderung nach sportlicher Ertüchtigung, um ein neues körperliches Selbstbewusstsein zu entwickeln und Antisemitismus entgegenzuwirken. Aufgrund inoffizieller 'Arierparagraphen' wurden Juden zunehmend aus Turn- und Sportvereinen ausgeschlossen, was zur Gründung zahlreicher jüdischer Sportklubs führte. Der bekannteste war 1909 in Wien gegründete 'Hakoah' (hebr.: 'Kraft'), der bis 1938 verschiedene Sektionen wie Fußball, Schwimmen, Tennis und Leichtathletik umfasste. Aus diesen Klubs gingen viele Spitzensportler hervor, die an internationalen Wettkämpfen teilnahmen. Ignaz Hermann Körner, der langjährige Präsident von 'Hakoah', widmete diesen Athleten ein Lexikon, das zahlreiche Details und Anekdoten über jüdische Sportstars, deren Titel und Rekorde enthält. Es bietet einen tiefen Einblick in die bislang kaum dokumentierte Sportgeschichte Österreichs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Abbildungen lassen die glorreiche Zeit der 'Hakoah' und des jüdischen Sports in Wien lebendig werden. Das Buch erscheint begleitend zur Ausstellung 100 Jahre 'Hoppauf Hakoah!', die vom 4. Juni bis 7. September 2008 im Jüdischen Museum Wien zu sehen ist.

Compra de libros

Lexikon jüdischer Sportler in Wien, Ignaz Hermann Körner

Idioma
Publicado en
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña