
Más información sobre el libro
Die Unterversorgung von Jugendlichen mit Ausbildungsplätzen stellt ein gravierendes gesellschaftliches und wirtschaftspolitisches Problem dar. Diese Studie behandelt den Lehrstellenmangel in Deutschland und untersucht Möglichkeiten zur Steigerung der Ausbildungsaktivitäten von Betrieben. Zunächst werden humankapitaltheoretische Erklärungsansätze für das betriebliche Ausbildungsverhalten aufgearbeitet und das duale Erstausbildungssystem aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Um die theoretische Basis mit empirischen Erkenntnissen zu ergänzen, werden Ergebnisse bereits vorhandener empirisch-ökonometrischer Untersuchungen zum Ausbildungsverhalten in Deutschland und der Schweiz präsentiert. Ein zentrales Thema der berufsbildungspolitischen Diskussion ist die Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe zur Behebung des Lehrstellenmangels, die einer umfassenden Wirksamkeitsanalyse unterzogen wird. Außerdem werden mögliche Ursachen des Lehrstellendefizits erörtert. Anhand der theoretischen Grundlagen und empirischen Erkenntnisse werden Strategien und Handlungsmöglichkeiten diskutiert, die eine Steigerung des investitionstheoretischen Ausbildungsverhaltens erwarten lassen. Neue ökonometrische Schätzanalysen über spezifisches Humankapital in der betrieblichen Berufsausbildung liefern weitere Rückschlüsse auf Wege zur Förderung von Ausbildungsaktivitäten. Die zentrale Frage wird behandelt, welche Anreizstrukturen das Angebot betriebli
Compra de libros
Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung, Thomas Wachter
- Idioma
- Publicado en
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.