
Más información sobre el libro
In der Veranstaltungsreihe „Behinderung und Alter“ widmete sich das Zentrum für Heilpädagogische Gerontologie mit der 16. Fachtagung dem Thema „In Würde leben – in Würde sterben“. Ein Leben in Würde ist das anzustrebende Ziel für alle Menschen; die daraus resultierende Lebensgestaltung beeinflusst direkt das eigene Älterwerden sowie den Umgang mit Beeinträchtigungen. Oft wird jedoch eine Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer vermieden. Ängste vor einem fremdbestimmten Tod oder Schmerzen führen dazu, dass viele Menschen diese Themen verdrängen. Sterben wird häufig nicht als Teil des Lebens, sondern als etwas Artifizielles betrachtet. Die demografische Entwicklung führt zu einem Anstieg älterer Menschen mit Behinderungen, was Institutionen und Angehörige vor Herausforderungen der Sterbebegleitung stellt. Die Tagungsdokumentation umfasst Themen wie die Gleichheit in der Begleitung alter und sterbender Menschen mit Behinderung, Lebensbegleitung bis zum Tod in Altenpflegeheimen, Angehörigenedukation in Palliative Care, die Diskussion um Sterbehilfe, rechtliche Rahmenbedingungen der Palliativpflege, sowie Trauerbegleitung in Zeiten von Verwirrtheit und Demenz. Weitere Aspekte sind das Leben im Hospiz und die ergänzende Versorgung durch ambulante Palliativteams in der Altenhilfe.
Compra de libros
Behinderung und Alter "In Würde leben - in Würde sterben", Helmut C. Berghaus
- Idioma
- Publicado en
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.