Bookbot

Entführung in den Serail

Parámetros

  • 260 páginas
  • 10 horas de lectura

Más información sobre el libro

Das Serail symbolisiert seit der frühen Aufklärung des 18. Jahrhunderts im europäischen Denken einen Ort von Despotie, Unvernunft, Leidenschaft und Grausamkeit. Die Vorstellungen vom Leben am Osmanischen Hof in Istanbul dienten der Literatur, Malerei und Musik als Kulisse zur (Selbst-)Inszenierung. Es wurde als Schreckens- und Sehnsuchtsort entworfen. Edward Said beschrieb Istanbul als Symbol des „schrecklichen Türken“ und des Islam, der für die europäische Kultur der klassischen-humanistischen Epoche eine Bedrohung darstellte. In diesem Kontext repräsentiert das Serail den Orientalismus und soll durch diesen Sammelband zur interkulturellen Verständigung zwischen Europa und der islamisch geprägten Welt des Mittelmeers beitragen. Die Hinterfragung überlieferter und nostalgisch wiederbelebter Bilder vom Orient ist ein erster Schritt in diese Richtung. Der Band versammelt Beiträge aus verschiedenen Disziplinen wie Geschichte, Literatur, Musik und Kunstwissenschaft. Der zeitliche Bogen reicht von antiken Diskursen über Kleopatra bis hin zu frühneuzeitlicher Kreuzzugsdichtung und reicht ins 19. Jahrhundert mit Reiseliteratur, Oper, Weltausstellungen und Plakatkunst. Die Beiträge widmen sich der Nostalgie, dem Orientalismus heute und darüber hinaus.

Compra de libros

Entführung in den Serail, Detlev Quintern

Idioma
Publicado en
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña