
Más información sobre el libro
In Deutschland nimmt die Gründung von Stiftungen zu, was unter anderem auf die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts von 2007 und die damit verbundenen steuerlichen Anreize zurückzuführen ist. Diese Entwicklung führte 2007 zu über 1000 Neugründungen von Stiftungen und wirft Fragen zur good foundation governance auf. Die Corporate Governance Bewegung, die 2002 mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) begann, hat auch Auswirkungen auf Stiftungen, da sowohl Aktiengesellschaften als auch Stiftungen einen Vorstand als zentrales Leitungsorgan haben. Der DCGK impliziert eine Ausstrahlungswirkung auf nicht-börsennotierte Gesellschaften, was die Notwendigkeit einer Untersuchung aufwirft, ob und inwiefern der Kodex für Stiftungen relevant ist. Dabei wird besonders die Zusammenarbeit innerhalb der Organe (Vorstand und Stiftungsrat) sowie zwischen diesen betrachtet. Zudem werden Aspekte wie Transparenz, Öffentlichkeitsarbeit, Rechnungslegung und Abschlussprüfung analysiert. Die Untersuchung führt zu einer Identifizierung unverzichtbarer Elemente einer nonprofit governance für Stiftungen, die für eine effektive und verantwortungsvolle Leitung entscheidend sind.
Compra de libros
Die Anwendbarkeit des Corporate-governance-Kodex auf Stiftungen, Nina Christiane Lück
- Idioma
- Publicado en
- 2008
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.