
Más información sobre el libro
Hanns-Joseph Ortheil wird von Literaturwissenschaftlern, Kritikern und dem Autor selbst untersucht. Seine Werke thematisieren zentrale Aspekte wie Geschichte, Kunst und Liebe. Die frühen Romane reflektieren die deutsche Nachkriegsgeschichte und die Konflikte mit der Vätergeneration. In späteren Texten stehen Kunst und Künstler im Mittelpunkt, etwa in der Begleitung Goethes durch Rom, der Erzählung über Mozarts »Don Giovanni« oder dem Leben eines jungen Malers im Venedig des 18. Jahrhunderts. Mit »Die große Liebe« und »Das Verlangen nach Liebe« revitalisiert Ortheil den Liebesroman als ästhetisches Manifest. Die Autoren analysieren intertextuelle Bezüge und zentrale Themen, betrachten Ortheils Werke als Künstler-, Familien- und Liebesromane und folgen dem Autor, der im Gespräch mit Heinz-Jürgen Dambmann über »aktuelle Projekte des Liebesromans« reflektiert. Die Sammlung umfasst verschiedene Essays, die Aspekte von Gedächtnis, Kunst und Liebe in Ortheils Erzählungen beleuchten, darunter die Rolle der Autobiographie, die Mythisierung von Figuren wie Casanova und die Darstellung von Genuss und Identität. Die vielfältigen Perspektiven bieten einen tiefen Einblick in Ortheils literarisches Schaffen und seine Auseinandersetzung mit den großen Themen des Lebens.
Compra de libros
Kunst der Erinnerung, Poetik der Liebe, Stephanie Catani
- Idioma
- Publicado en
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.