
Más información sobre el libro
Fremdheitsforschung und Literatur im Gespräch beleuchtet das Wiederaufleben des Zeitalters großer Entdeckungsreisen in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur. Die Werke von Autoren wie Ilija Trojanow, Felicitas Hoppe, Michael Roes und anderen zeigen, wie literarische Auseinandersetzungen mit historischen Protagonisten und den frühen Phasen der Globalisierung stattfinden. Diese Schriftsteller reflektieren ihre Recherchen, persönlichen Reiseerfahrungen und Schreibweisen, wodurch die kulturelle Aktualität der Globalisierung verdeutlicht wird. Die Sammlung umfasst verschiedene Beiträge, die sich mit der Literarisierung von Entdeckungsreisen, der Wahrnehmung des Fremden und der Erzählweise in der Gegenwartsliteratur befassen. Themen wie Mimikry in kolonialen Kontexten, metafiktionale Erzähltechniken und die Herausforderungen des Reisens werden behandelt. Zudem wird die Rolle von Entdeckungsberichten und intertextuellen Verbindungen in den Werken von Felicitas Hoppe und anderen analysiert. In Gesprächen und Essays wird der Einfluss von historischen und kulturellen Kontexten auf das literarische Schaffen erörtert, während die Autoren ihre individuellen Perspektiven und Erkenntnisse teilen. Die Diskussionen verdeutlichen, dass die Auseinandersetzung mit dem Fremden und den damit verbundenen Erfahrungen nach wie vor relevant ist und neue literarische Formen hervorbringt.
Compra de libros
Ins Fremde schreiben, Christof Hamann
- Idioma
- Publicado en
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.