
Más información sobre el libro
In den letzten fünf Jahren hat der Bereich Deutsch als Zweitsprache einen bemerkenswerten Aufschwung in Reflexion, empirischer Forschung und der Veröffentlichung verbesserter Handlungsempfehlungen erlebt. Die Ausbildung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird von frühester Kindheit an als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg angesehen und ist entscheidend für soziale Integration. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der vorschulischen Sprachförderung und der schulischen Ausbildung, die eine systematische Hinführung von mündlichen zu schriftlichen Sprachvarianten fördert. Ziel ist es, die Teilhabe an Fachdiskursen und lebenslanges Lernen zu sichern. Der Sammelband beleuchtet die Entwicklung der elaborierten Schreibfähigkeit aus sozialisationstheoretischer und fachdidaktischer Perspektive und präsentiert Forschungsergebnisse zu Schreibfähigkeiten und -motivation von Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache. Leistungsvergleiche zwischen deutsch-muttersprachlich und deutsch-zweitsprachlich sozialisierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Bildungssystem sollen Möglichkeiten für eine erfolgreiche Schreibmotivation und -entwicklung aufzeigen. Diese Erkenntnisse bieten Anregungen für den Umgang mit der unterrichtlichen Realität und zielen darauf ab, einen zielorientierten Schreibunterricht im mehrsprachigen Klassenkontext zu stärken.
Compra de libros
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch, Astrid Neumann
- Idioma
- Publicado en
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.