Bookbot

Kommunale Frauenpolitik

Más información sobre el libro

InhaltsverzeichnisVorbemerkung.- 1 Einführung.- 1.1 Frauen- und Arbeitnehmerinnenpolitik in der Kommune.- 1.2 Zum methodischen Vorgehen.- 1.3 Literatur.- 2 Kommunale Frauenbeauftragte und Gewerkschafterinnen.- 2.1 Einleitung und theoretischer Bezugsrahmen.- 2.2 Kooperative Beziehungen zwischen kommunalen Frauenbeauftragten und Gewerkschafterinnen: keine Einzelfälle frauenpolitischer Zusammenschlüsse.- 2.3 Kooperationen als Prozesse der Annäherung zwischen Frauenbeauftragten und Gewerkschafterinnen.- 2.4 Gewerkschaftliche und kommunale Handlungsfelder als Schwerpunktbereiche von Kooperationen.- 2.5 Rahmenbedingungen institutionalisierter Frauen- politik in Gewerkschaften und Kommunen — geschlechtshierarchische Strukturen als maßgebliche Bestimmungsfaktoren für die Handlungsspielräume von Frauenpolitik.- 2.5.1 Eingeschränkte Handlungsspielräume in der gewerkschaftlichen Frauenarbeit.- 2.5.2 Eingeschränkte Handlungsspielräume in der kommunalen Frauenpolitik.- 2.6 Erweiterung frauenpolitischer Handlungspotentiale als Ziel kooperativer Beziehungen.- 2.7 Kooperationen als instrumentelle und konsensuale Machtstrategien von Frauenbeauftragten und Gewerkschafterinnen.- 2.8 Konfliktpotentiale und Ambivalenzen in Kooperationsbeziehungen.- 2.9 Die Zukunft von Kooperationen: Viel Interesse, wenig Handlungsmöglichkeiten?.- 2.10 Förderliche Bedingungen für Kooperationen: Perspektiven für die gewerkschaftliche Frauenarbeit.- 2.11 Schlußbetrachtung.- 2.12 Literatur.- 3 Kommunale Frauenbeauftragte und Personalvertretungen.- 3.1 Fragestellung und theoretische Problemreflexion.- 3.2 Zum Stand der Kooperation zwischen Frauenbeauftragten und Personalvertretungen.- 3.2.1 Netzwerke zwischen Frauenbeauftragten und Personalvertretungen trotz unterschiedlicher Interessenvertretungsaufgaben.- 3.2.2 Konkurrenzen um Einflußmöglichkeiten in gemeinsamen Handlungsfeldern.- 3.2.3 Gemeinsame Strategien durch informelle Beziehungen und Informationsaustausch.- 3.2.4 Konflikte und Spannungen in den Arbeitsbeziehungen.- 3.3 Frauenförderung und Geschlechterverhältnisse im kommunalen öffentlichen Dienst als Gegenstand von Arbeitsbeziehungen zwischen Frauenbeauftragten und Personalvertretungen.- 3.3.1 Förderung von Frauen im gehobenen und höheren Dienst und externe Stellenausschreibung: Zur Abschottung männerdominierter Teilarbeitsmärkte gegen weibliche Konkurrenz von außen.- 3.3.2 Förderung von Frauen in traditionellen männlichen (Fach-)Arbeiterbereichen: Zur Stabilität und Brüchigkeit abgeschotteter männlicher Teilarbeitsmärkte.- 3.3.3 Förderung von Frauen im Arbeiterinnenbereich und in Frauendomänen des einfachen Dienstes: Zur Frauenförderung in gettoisierten weiblichen Teilarbeitsmärkten.- 3.3.4 Förderung von Frauen unabhängig von einzelnen Teilarbeitsmärkten.- 3.3.4.1 Interne Stellenausschreibungen und Transparenz vakanter Arbeitsplätze.- 3.3.4.2 Gleiche Qualifikation und Frauenquote.- 3.3.4.3 Beschäftigungsdauer und Senioritätsprinzip.- 3.3.4.4 Familienstatus und Familienernährer.- 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und gewerkschaftliche Schlußfolgerungen.- 3.5 Literatur.- 4 Resümee.- Anlagen.- Anlage 1: Fragebogen für Frauenbeauftragte bzw. Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen/Landratsämtern.- Anlage 2: Fokus-Leitfaden zur Kooperation Gewerkschafter-Innen/Frauenbeauftragte beim Thema regionale Wirtschafts- und Strukturpolitik.- Anlage 3: Fokus-Leitfaden zur Kooperation Personalvertretung/Frauenbeauftragte beim Thema Frauenförderung.

Publicación

Compra de libros

Kommunale Frauenpolitik, Iris Bednarz Braun

Idioma
Publicado en
2012
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña