
Parámetros
Más información sobre el libro
Ödön von Horváth hat sich in seiner Dramatik und Prosa als »Chronist seiner Zeit« gesehen und an einer steten »Demaskierung des Bewusstseins« mittels Literatur gearbeitet. In seinen Texten decouvriert er die engen Verflechtungen von Erotik, Ökonomie und Politik – Verflechtungen, die bis in unsere Gegenwart fortwirken. Begleitend zu einer Ausstellung im Theatermuseum in Wien über Horváths dramatisches Werk beschäftigen sich die Beiträge dieses Bandes mit verschiedenen Fäden und Knoten dieser Verflechtungen. Sie spannen einen thematischen Bogen von der Theaterästhetik und Aufführungspraxis über Fragen der Geschlechterdifferenz zur sozioökonomischen, historischen und politischen Verortung seiner Texte. Der Band wird eingeleitet durch einen Essay über zentrale Stichwörter des Horváth’schen Œuvres und ergänzt um aktuelle literarische Beiträge, die mit Horváths Texten in Dialog treten. Mit Beiträgen von Christopher Balme, Julia Bertschik, Rosemarie Brucher, Roland Innerhofer, Annette Kappeler, Klaus Kastberger, Marion Linhardt, Monika Meister, Stefan Neuhaus, Helmut Neundlinger, Gabi Rudnicki und Norbert Christian Wolf sowie literarischen Texten von Fiston Mwanza Mujila, Ferdinand Schmalz, Gerhild Steinbuch und Peter Turrini.
Compra de libros
"Ich denke ja gar nichts, ich sage es ja nur" - Ödön von Horváth, Erotik, Ökonomie und Politik, Nicole Streitler Kastberger
- Idioma
- Publicado en
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa dura)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.