
Parámetros
- Páginas
- 384 páginas
- Tiempo de lectura
- 14 horas
Más información sobre el libro
Wenn von der Familie die Rede ist, geht es um Verhaltensweisen und um Normen. Ihr Wechselspiel beeinflusst in allen Lebensphasen die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Das ausdifferenzierte Recht und seine Auslegung nehmen mehr oder weniger direkt Einfluss auf das familiale Leben. Umgekehrt bieten soziologische Analysen Bezugspunkte für geSetzgeberische Arbeiten und für die Rechtssprechung, insbesondere dann, wenn dabei die Anwendung von Normen und deren Rechtswirklichkeit mitbedacht wird. Untersuchungen wie diese zur Wirkung des Rechts sind darum ein Beitrag zur Soziologie der Familie. Die allgemeine Fragestellung lautet, in welcher Weise, mit welchen Wissensbeständen und normativen Vorstellungen familiale Generationenbeziehungen in rechtsförmigen Verfahren beeinflusst und verändert werden. Diese Frage wurde in zwei Teilprojekten bearbeitet: der Regulation der Pflegekindschaft durch jugendamtliche und richterliche Akteure und der sozialamtlichen und richterlichen Regulation von Unterhaltsverpflichtungen erwachsener Kinder gegenüber ihren pflegebedürftigen Eltern. Bei der Pflegekindschaft gemäß § 33 KJHG handelt es sich um eine stationäre Hilfe im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe. Hier war es von besonderem Interesse, die Veränderungen im Regulationsprozess seit Inkrafttreten des Kinder- und JugendhilfegeSetzes zu evaluieren und das Spektrum der sozialpädagogischen Handlungsorientierungen zu beleuchten, vor deren Hintergrund die normativen Vorgaben interpretiert werden. Hinsichtlich der Unterhaltsverpflichtungen wurden die Rechtsvorstellungen und Rechtspraktiken der betroffenen bzw. Norm umSetzenden Akteure analysiert, die in den Verfahren von Belang sind. Es handelt sich um das Verwaltungsverfahren im Sozialamt und um das zivilgerichtliche Verfahren, wenn es zu einer Klage von Seiten des Sozialamtes kommt, weil unterhaltspflichtige Kinder Unterhaltszahlungen verweigern. Im Mittelpunkt standen dabei die Veränderungen der tatsächlichen Regulation des Elternunterhalts im Rahmen eines seit langer Zeit weitgehend unveränderten Normengeflechts (§ 1601 f. BGB). In beiden Verfahren interessierten insbesondere die Spielräume der Rechtsanwendung, die durch die Akteure ausgehandelt werden.
Compra de libros
Familie im Recht, Hans J. Hoch
- Idioma
- Publicado en
- 2002
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.