Bookbot

Poetische Gerechtigkeit als kognitives Prinzip der Rezeption

Verrat und Strafe bei Arthur Schnitzler

Parámetros

  • 160 páginas
  • 6 horas de lectura

Más información sobre el libro

Das Buch bietet eine innovative Neuinterpretation der poetischen Gerechtigkeit, die traditionell als strukturelles Element im Plot betrachtet wird. Stattdessen wird sie als subjektive Lesersichtweise in einem kognitionstheoretischen Rahmen verstanden, beeinflusst durch kognitive Dispositionen wie das 'Rechtsgefühl' oder den 'Glauben an eine gerechte Welt'. Anhand von Arthur Schnitzlers Verräter-Narrativen wird eine psychologisierende Version der poetischen Gerechtigkeit rekonstruiert, die für die Zeit um 1900 charakteristisch ist.

Compra de libros

Poetische Gerechtigkeit als kognitives Prinzip der Rezeption, Márta Horváth

Idioma
Publicado en
2024
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa dura)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña