Bookbot

Anthropologische Medizin

Theoretische Pathologie und Klinik psychosomatischer Krankheitsbilder

Parámetros

Páginas
344 páginas
Tiempo de lectura
13 horas

Más información sobre el libro

Verkntipfung vom ZNS bis zur Zelle und deren Interfe­ renzen mit immunologischen Einwirkungen. Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Theoretische Pathologie? Anliegen und Terminologie.- 1 Psychosomatische Konzepte aus der Sicht der erweiterten theoretischen Pathologie.- 1.1 Kausale Modelle.- 1.2 Neue Paradigmen.- Literatur.- 2 Schwerpunkte psychosomatischer Krankheitsbilder.- 2.1 Anorexia nervosa der Körper als Phänomen.- 2.2 Immunologie und Endokrinologie.- Literatur.- 3 Die Vielschichtigkeit pathogenetischer Vorstellungen.- 3.1 Heterologie der Determinanten bei koronarer Herzkrankheit.- 3.2 Konsequenzen für die Theorie.- 3.3 Persönlichkeit, Konflikt struktur und somatische Bedingungen.- 3.4 Fallstudien und Unspezifitätshypothese.- 3.5 Weitere Korrelationsstudien.- 3.6 Kovariationsprobleme bei psychovegetativem Syndrom .- Literatur.- 4 Krankheitsbewältigung (Coping).- 4.1 Überblick.- 4.2 Asthma bronchiale ( extrinsic asthma ).- 4.3 Koronare Herzkrankheit.- 4.4 Colitis ulcerosa.- 4.5 Extrembelastungen und Spätschäden.- 4.6 Abwehrprozesse und ihr Substrat .- Literatur.- 5 Vegetative (funktionelle) Regulationsstörungen.- 5.1 Klinische Bilder und Pathophysiologie.- 5.2 Die biologische Steuerung und Regelung: Sympathikovasaler Anfall und Herzphobie.- 5.3 Hypotone Formen (Faint Ohnmacht).- 5.4 Herzrhythmusstörungen.- 5.5 Nervöses Atemsyndrom und Hyperventilationstetanie.- 5.6 Allgemeines psychosomatisches Syndrom.- 5.7 Neurovegetative Regelungen und Rhythmen.- Literatur.- 6 Die Verschränkung von Individual- und Sozialpathologie.- 6.1 Beispiel: Chronische Polyarthritis.- 6.2 Weichteilrheumatismus und Lumbago-Zervikal-Syndrom.- Literatur.- 7 Zur Metatheorie der Psychosomatik.- 7.1 Handlung, Sprache, Leib als führende Bestimmungen und die Überwindung des Leib-Seele-Dualismus.- 7.2 Handlungstheorien: Determinierte und offene Modelle.- 7.3Anwendung der Handlungstheorien zum Verständnis von Konversionssymptomen, Tic, Torticollis und Schreibkrampf.- 7.4 Die Ausführung intendierter Bewegungen in phänomenologischer und neurobiologischer Sicht.- 7.5 Sprache, Sprechen, Gespräch.- 7.6 Die Verschränkung von Leib und Körper .- Literatur.- 8 Konturen einer theoretischen Pathologie der Psychosomatosen.- 8.1 Von der allgemeinen zur theoretischen Pathologie : Der Bezug zur psychosomatischen Medizin.- 8.2 Kybernetische Vorstellungen zur Pathogenese.- Literatur.- 9 Theorie der psychotherapeutischen Methoden bei psychosomatischen Erkrankungen.- 9.1 Intersubjektivität aus anthropologischer Sicht.- 9.2 Die Arzt-Patient-Beziehung in der medizinischen Anthropologie.- 9.3 Bipersonalität als Modell der Arzt-Patient-Dyade.- 9.4 Übertragung und Beziehung versus bipersonale Gegenseitigkeit in der analytischen Therapie.- 9.5 Folgerungen für die Therapie, Evaluation und Theorie der Psychosomatosen.- Literatur.- 10 Die Zweipersonenbeziehung in psychophysiologischer Sicht.- 10.1 Biometrische Befunde bei Patient und Therapeut während des psychoanalytischen Erstinterviews.- 10.2 Die Psychophysiologie der Sexualität in bipersonaler Sicht.- 10.3 Interaktion in hirnphysiologischer Sicht und das Problem der Konsensualität .- 10.4 Zwischenmenschliche Beziehungskrisen und Krankheitsentwicklung.- Literatur.- 11 Kommunikation und Interaktion in neurobiologischer und systemtheoretischer Sicht und die gegenwärtige Leib-Seele-Diskussion.- 11.1 Neurobiologische Auffassungen.- 11.2 Kommunikation und Handlung aus sozialwissenschaftlicher und systemtheoretischer Sicht.- 11.3 Die gegenwärtige Leib-Seele-Diskussion.- Literatur.- 12 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.

Compra de libros

Anthropologische Medizin, Paul Christian

Idioma
Publicado en
2011
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña