30 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Innsbruck und Tbilisi/Tiflis: ein schöner Anlass, um auf die Geschichte dieser Verbindung zurückzublicken, die mit der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages 1982 begann und maßgeblich von der österreichisch-sowjetischen Gesellschaft (ÖSG) mitinitiiert und ausgestaltet wurde. Marion Kipiani bietet im vorliegenden, in deutsch und georgisch abgefassten Buch einen historisch-politischen Überblick über Georgien, ein von Bergketten und gemäßigtem Klima geprägtes Land mit 4,5 Millionen Einwohnern, in dem etwa jeder Vierte in der Hauptstadt Tbilisi lebt. Der georgische Leser erfährt von Michael Forcher die wesentlichen Daten zur Geschichte Tirols. In der Chronologie der Partnerschaft dokumentiert Josefine Justic die vielfältigen Beziehungen zwischen beiden Städten 1982–2012; Alt-Stadtrat Paul Kummer, der diese Verbindung über die Jahrzehnte hinweg durch zahlreiche Initiativen wesentlich mitgeprägt hat, steuert dazu zahlreiche Episoden bei, die mit den rund 70 meist farbigen Abbildungen die nunmehr drei Jahrzehnte währende Freundschaft zwischen Innsbruck und Tbilisi detailreich illustrieren.
Roland Kubanda Libros




„In keiner anderen Stadt ist es möglich, in einer halben Stunde in das alpine Hochgebirge vorzudringen. Diese Verbindung einer Großstadt mit dem Hochgebirge, wie sie in Innsbruck besteht, ist in Europa einzigartig.“ Seit 75 Jahren ist die Nordkettenbahn unverzichtbarer Bestandteil des Stadtbildes von Innsbruck und prägt nicht nur das gesellschaftliche, touristische und kulturelle Leben, sondern - besonders in den vergangenen Jahren - auch die medialen Diskussionen der Tiroler Landeshauptstadt. Dieses Jubiläum ist Anlass, nicht nur die wechselvolle Geschichte der Nordkettenbahn umfassend nachzuzeichnen, sondern auch das enge Verhältnis zwischen Gebirge und Stadt, zwischen der Nordkette und Innsbruck näher zu betrachten. So wird neben einer historischen Darstellung auch die einzigartige Architektur der Nordkettenbahn und die Bedeutung der Nordkette in sportlicher, touristischer und wirtschaftlicher aber auch in künstlerischer Hinsicht thematisiert. Reich mit historischen und aktuellen Fotos illustriert ist dieses Buch ein unverzichtbares Lesebuch und Nachschlagewerk zu Innsbruck und seiner Nordkette.