Das Stellenbesetzungsverfahren im öffentlichen Dienst ist ein rechtlich komplexer und komplizierter Prozess. Wenn das Verfahren nicht rechtskonform abläuft, drohen teure Klagen von abgelehnten Bewerbern. Dieses Buch bietet Ihnen Rechtssicherheit. Es teilt das Besetzungsverfahren in drei zentrale rechtliche Schutzzonen auf (Konkurrentenschutz, Diskriminierungsschutz und Datenschutz) und zeigt dazu die gesetzlichen Vorgaben, um den Persönlichkeitsschutz des Bewerbers umfassend zu gewährleisten. Zahlreiche Praxistipps und Vorlagen führen Sie sicher durch den Bewerbungsprozess. Damit vermeiden Sie Klagen und Schadensersatzansprüche. Inhalt: Grundlagen und Regelungsbereiche Beteiligung interner Gremien und betrieblicher Interessensvertretungen Konkurrentenschutz: Anforderungsprofile, Bestenauslese, Ausschreibungsfristen, Absagen Diskriminierungsschutz: allgemeiner Persönlichkeitsschutz und AGG Datenschutz: betriebliche Datenschutzprozesse, praktische Umsetzung im Stellenbesetzungsverfahren Muster zu Stellenbeschreibungen, Frage- und Bewertungsbögen, Dokumentationen Arbeitshilfen online: Checklisten für den gesamten Personalauswahlprozess
Markus Kuner Libros






Zum Werk Zum 1.1.2017 ist für den öffentlichen Dienst der Kommunen die neue Entgeltordnung in Kraft getreten. Damit wird das Eingruppierungsrecht für alle Beschäftigten im kommunalen Bereich neu geregelt. Das neue Recht sieht neue Rechtsgrundlagen, neue Tätigkeitsmerkmale sowie Vorschriften zur Überleitung in die neue Entgeltordnung des TVöD-VKA vor. Personalverantwortliche, Personalräte und Rechtsberater müssen sich schnellstmöglich in das neue Recht, das für alte und neue Beschäftigte im kommunalen Bereich anzuwenden ist, einarbeiten. Die Neuregelungen und das Überleitungsrecht werden in dem Werk vorgestellt und Hinweise zum rechtssicheren Umgang gegeben. Das Werk enthält zudem zahlreiche Übersichten, Tabellen, Mustertexte und Praxishilfen. Vorteile auf einen Blick - schnelle und grundlegende Orientierung zur Neuregelung - praxisgerecht Zielgruppe Für Personalverantwortliche, Personalräte und Beschäftigte im öffentlichen Dienst.
Zum Werk Die leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst ist ein variables Vergütungssystem und damit zugleich ein Personalführungs-, Personalentwicklungs- und Personalmanagementinstrument. Die Darstellung gibt sowohl Sachbearbeitern als auch Führungskräften in Personal- und Rechtsabteilungen, Rechtsanwälten, Richtern, Betriebs- und Personalräten eine Hilfestellung in allen wesentlichen Rechtsfragen, die sich bei der Einführung und Ausgestaltung des Leistungsentgelts ergeben und ermöglicht so den schnellen und praxisgerechten Umgang mit dem noch neuen Vergütungssystem des öffentlichen Dienstes. Vorteile auf einen Blick Zahlreiche Praxishilfen, Checklisten und Mustertexte u. a. - zu den Kriterien zur Beurteilung von Leistung und Verhalten - zur Einführung und Ausgestaltung des Leistungsentgelts in Form von Leistungsprämien - zur Führung eines Zielvereinbarungsgesprächs - zum Entwurf von Ziel-, Dienst- und Betriebsvereinbarungen. Zielgruppe Für alle Dienststellen von Bund und Gemeinden, Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht, Gewerkschaften und Arbeitgebervertreter sowie für alle Beschäftigten des Bundes und der Kommunen.
Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) hat das Recht des öffentlichen Dienstes auf Bundes- und kommunaler Ebene umfassend reformiert. Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen, die durch die Tarifeinigung vom 27. Februar 2010 für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen entstanden sind, und erläutert die Anpassungen im Überleitungsrecht. Anhand zahlreicher Beispiele wird das komplexe und sich wandelnde Tarifrecht des öffentlichen Dienstes verständlich dargestellt. Besonders das Überleitungsrecht des TVÜ Bund/VKA wird praxisnah erläutert. Wichtige Themen sind die Zuordnung der Vergütungs- und Lohngruppen, die Bildung der Vergleichsentgelte, die Stufenzuordnung der Angestellten und Arbeiter, Besitzstandsregelungen, Arbeitszeitfragen, Entgeltregelungen, Stufen der Entgelttabellen, Leistungsentgelt, Urlaubs- und Arbeitsbefreiung sowie die Befristung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Über 60 Schaubilder, Checklisten und Übersichten bieten eine praktische Hilfestellung im Umgang mit dem neuen Tarifregelwerk. Die Zielgruppe umfasst alle Dienststellen von Bund und Gemeinden, Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht, Gewerkschaften, Arbeitgebervertreter sowie Beschäftigte des Bundes und der Kommunen.