+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Steven M. Lowenstein

    Steven Lowenstein es un distinguido académico y escritor cuyo trabajo explora profundamente la historia y la cultura de las comunidades judías a través de diferentes épocas y lugares. Su erudición profundiza en el intrincado tejido de la vida judía, examinando tradiciones, dinámicas familiares y evolución cultural dentro de estas comunidades. A través de una investigación meticulosa y un análisis perspicaz, ilumina las complejidades internas y las transformaciones que han dado forma a la identidad judía. La dedicación de Lowenstein a comprender y articular la experiencia judía solidifica sus importantes contribuciones al campo del estudio histórico.

    Toldot yehude Germanyah ba-ʿet ha-ḥadashah
    Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit Bd. 3: Umstrittene Integration 1871-1918
    Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit. Vierter Band
    Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit
    Frankfurt on the Hudson
    The Berlin Jewish community
    • The Berlin Jewish community was both the pioneer in intellectual modernization and the first to experience a crisis of modernity. This original and imaginative book connects intellectual and political transformation with the social structures and daily activities of the Jewish community. Steven M. Lowenstein has used extraordinarily rich documentation about the life of Berlin Jewry in the period and assembled a collective biography of the entire community of Berlin Jews. He has examined tax lists, subscription lists, genealogical records, and address lists as well as kosher meat accounts to give us a vivid picture of daily life. On another level in detailing the complexity of Jewish life in Berlin during this period, this book illuminates the connections between the "peaceful stage" of enlightenment and the crisis that followed.

      The Berlin Jewish community
    • Frankfurt on the Hudson

      • 350 páginas
      • 13 horas de lectura

      Through a blend of organizational bulletins, surveys, interviews, and personal anecdotes, the author explores a distinctive lifestyle that is gradually merging into American Jewry. This work captures the nuances of a community on the brink of transformation, highlighting the cultural elements at risk of being lost in the assimilation process.

      Frankfurt on the Hudson
    • Dieser Band stellt den Zeitraum von der Reichsgründung 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918 dar. Diese Zeit bringt den Juden die langersehnte Emanzipation, aber zugleich entsteht ein neuer, sich nunmehr auch in politischen Verbänden und Parteien formierender Antisemitismus. Eine vollständige Integration in die deutsche Gesellschaft, die am Anfang des Krieges noch möglich schien, gelingt nicht. Die Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit hat sich gleich bei ihrem Erscheinen den Ruf eines Standardwerks erworben. Die vier Bände werden jetzt in einer Sonderausgabe vorgelegt, die sie einem noch größeren Publikum zugänglich machen sollen. Das Werk setzt ein mit dem Beginn des 17. Jahrhunderts, stellt den Weg zur Emanzipation und Akkulturation dar, der doch nie zur vollständigen Integration in die deutsche Gesellschaft führt, und schließt mit der Ausgrenzung der Juden und ihrer systematischen Ermordung unter dem NS-Regime. Aber: "Trotz der erdrückenden Realität des Holocaust, die die hier erzählte Geschichte auf tragische Weise beendet hat", ist es nicht im Hinblick auf ihn angelegt. Die deutsch-jüdische Geschichte erscheint hier als " Bestandteil der Geschichte des jüdischen Volkes wie der der Deutschen" (M. A. Meyer), einer Geschichte freilich, in der am Ende alle Hoffnungen der Juden zunichte werden, ihr außerordentlicher Beitrag zur deutschen Kultur geleugnet wird.

      Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit Bd. 3: Umstrittene Integration 1871-1918