+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Julia Herzberg

    Vom Wir zum Ich
    Gegenarchive
    Die Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG
    Beer Pairing
    • Beer Pairing

      • 216 páginas
      • 8 horas de lectura

      2016 International Association of Culinary Professionals Award Finalist! Beer has reclaimed its place at the dinner table. Yet unlike wine, there just aren't many in-depth resources to guide both beginners and beer geeks for pairing beer with food. Julia Herz and Gwen Conley are here to change that. As you start your journey, you'll learn all about the effects aroma, taste, preference, and personal experience can have on flavor. Just as important, you'll become a tasting Anarchist--throw out the conventional advice and figure out what works for you! Then, on to the pairing. Begin with beer styles, start with your favorite foods, or join the authors on a series of wild palate trips. From classics like barbecue ribs with American Brown Ale to unusual matches like pineapple upside-down cake with Double India Pale Ale, you'll learn why some pairings stand the test of time and you'll find plenty of new ideas as well. With complete information for planning beer dinners and cooking with beer, tips from pro brewers, and geek-out science features, Julia and Gwen will make sure you never look at beer--or food--the same way again!

      Beer Pairing
    • Die Arbeit befasst sich mit der Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG, dem rechtspolitisch umstrittensten Element der UWG-Reform 2004. Sie hinterfragt kritisch die These des Gesetzgebers, dass durch lauterkeitsrechtswidriges Handeln den Verbrauchern Streu- und Bagatellschäden und den Unternehmen „Unrechtsgewinne“ in erheblichem Umfang entstünden. Hierfür wird zunächst der status quo ante analysiert. Aufbauend darauf wird § 10 UWG de lege lata grundlegend untersucht und unter Einbeziehung der Rechtsprechungspraxis umfassend kommentiert. Besonderes Anliegen ist es, über die dogmatischen Grundlagen und verfassungsrechtlichen Bezüge hinaus praktikable Lösungsvorschläge für die Fragen zu entwickeln, die sich bei Auslegung und Anwendung der Vorschrift stellen. Die Untersuchung mündet in einem Regelungsvorschlag für einen neuen § 10 UWG de lege ferenda, der ausgewogene Verbesserungsvorschläge enthält. Abschließend werden die aktuellen unionsrechtlichen Perspektiven bewertet.

      Die Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG
    • Gegenarchive

      Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion

      • 494 páginas
      • 18 horas de lectura

      Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern erzählten Bauern ihre Leben als Sklaven, Autodidakten oder religiös Erweckte und eroberten eine Leserschaft, die in diesen Texten neben dem vermeintlich ›echten‹ Bauern auch alternative Gesellschaftsentwürfe fand. Julia Herzberg analysiert Entstehungssituationen, Publikation und Überlieferung dieser einzigartigen Quellen bis zur Kollektivierung der 1930er Jahre, die mit der bäuerlichen Autonomie auch das Erzählen über das eigene Leben erstickte.

      Gegenarchive
    • Vom Wir zum Ich

      Individuum und Autobiographik im Zarenreich

      • 416 páginas
      • 15 horas de lectura

      Russlands Eigenweg war auch ein eigener Weg vom Wir zum Ich. Schon vor Peter dem Großen pochten die Dissidenten auf Bekenntnisrecht und Gewissensfreiheit, um mit den Zwängen von Tradition und Kollektiv zu brechen. Nach Peter war es dann der Adel, der die Autobiographie als Mittel zur Selbstdarstellung entdeckte, gefolgt von Kaufleuten, ja bald auch von Menschen außerhalb der Besitz- und Bildungseliten. Bis 1917 sprudelten die autobiographischen Quellen kräftig genug, um heute einen neuen Blick auf die Geschichte Russlands zu wagen.

      Vom Wir zum Ich