+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Franziska Dunkel

    Fastnacht der Hölle
    Frauen und Frieden?
    Auf nackter Haut
    Vertrauensfragen
    Zur Geschichte der Gastarbeiter in München
    Hohenasperg. Ein deutsches Gefängnis
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Ursachen und Folgen der Anwerbung von Gastarbeitern (mit 5 Unterkapiteln) 2. Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen in München (mit 12 Unterkapiteln)

      Zur Geschichte der Gastarbeiter in München
    • Frauen und Frieden?

      Zuschreibungen – Kämpfe – Verhinderungen

      Welche Rolle spielt das Geschlecht beim Thema Frieden? Was steckt hinter dem Klischee von der „friedfertigen“ Frau? Welche Legitimation hatte und hat eine reine Frauenfriedensbewegung? Die Autorinnen beleuchten den Frieden aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive und bieten einen facettenreichen Einblick sowohl in die Geschichte der Frauenfriedensbewegung wie auch die politische Praxis der Frauenfriedensarbeit heute. An zwei historischen Fallstudien wird herausgearbeitet, wie unterschiedlich Pazifistinnen auf die besondere Herausforderung des Ersten Weltkriegs reagierten. So wandelte sich die deutsch-italienische Jüdin Paolina Schiff von der Pazifistin zur Interventionistin, während die Katholikin Klara Marie Fassbinder, die den Krieg zunächst unterstützte, auf der Grundlage ihres Glaubens zur glühenden Pazifistin wurde. Eine Untersuchung der Vergabe des Friedensnobelpreises an Frauen zeigt, wie sich der Friedensbegriff gewandelt hat und wie wenig die Friedensarbeit von Frauen nach wie vor wahrgenommen wird. Werkstattberichte zur Sicherung der Quellen zu Pazifismus und Geschlecht im Kasseler Frauenarchiv und zu einer geplanten Edition von Briefen Clara Zetkins geben einen Einblick in das Forschungsmaterial. Schließlich stellen Aktivistinnen vom Frauensicherheitsrat Deutschland, dem Frauennetzwerk für Frieden und von Terre des Femmes ihre Arbeit vor.

      Frauen und Frieden?
    • Reparieren und Repräsentieren

      Die Bayerische Hofbauintendanz 1804 - 1886

      • 397 páginas
      • 14 horas de lectura

      Seit 1929 gibt die Kommission für bayerische Landesgeschichte die Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte heraus, in der vor allem herausragende akademische Qualifikationsschriften (Dissertationen und Habilitationen) sowie Festschriften für verdiente Wissenschaftler und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens veröffentlicht werden. Bisher sind in der renommierten Reihe 166 Bände erschienen. Dem Arbeitsauftrag der Kommission entsprechend werden wissenschaftliche Arbeiten zu allen Epochen und Themenbereichen der bayerischen, fränkischen oder schwäbischen Geschichte zum Druck angenommen. Die eingereichten Manuskripte durchlaufen vor der Drucklegung ein Gutachterverfahren.

      Reparieren und Repräsentieren