+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Norbert Huchler

    Soziale Mechanismen im Betrieb
    Ein Fach wird vermessen
    Wir Piloten
    Rationalitätsmythen der New Economy
    • Rationalitätsmythen der New Economy

      Eine neo-institutionalistische Rekonstruktion des Internet-Hypes am Typus des New Economy Unternehmens

      • 152 páginas
      • 6 horas de lectura

      Inhaltsangabe:Einleitung: Das Stück, Titel: ?New Economy?, ist nicht vorbei, aber wir befinden uns mittlerweile im zweiten Akt. Die neuen Hauptdarsteller sind hier die Größen Umsatz und Gewinn. Eine euphorische und aktionsgeladene Szenerie des ersten Aktes wurde zurückgelassen und die Geschichte hat sich bis dato weit von ihrem Eingangsmotiv ?Fantasie, Fun und Firlefanz ziemlich entfernt. [...D]as Leitmotiv zum zweiten Akt des Dot-com-Schauspiels heißt P2P, für: Path to Profitability.? Die Akteure treten hierzu von der mittlerweile ramponierten Bühne der New Economy herunter und mischen sich unter das Publikum. Ab jetzt läuft das Stück ?genau wie das richtige Leben in der Old Economy: Man muss profitabel arbeiten und nicht erst viel Geld verbrennen.? Für die Mehrzahl der Zuschauer hat es den Anschein, das Theater habe sein Ende gefunden und ?die Realität Einzug gehalten[. ... Viele] haben erst jetzt begriffen, dass die Regeln der Old Economy auch für die neue Wirtschaft gelten?, dass das Publikum und die Schauspieler den gleichen Gesetzen unterliegen - das sollte daraus gelernt werden. Warum haben sich diese Orientierungen ?aber um 180 Grad gedreht?? Waren die strategischen Kalkulationen der Analysten, der Investoren, der Unternehmer und der Professoren die Jahre zuvor unrealistisch oder gar irreal?? Soweit Ausschnitte aus der Einleitung dieser Arbeit. Sie beschäftigt sich, exemplarisch an der New Economy, mit der Frage, weshalb strategisches, rationales Handeln in Märkten radikalen Änderungen unterworfen ist und oftmals retrospektiv als unverständlich und irrational geschrieben wird. Um dieser Frage nachzugehen greift die Arbeit auf insgesamt 34 Experteninterviews zurück, welche in der Zeit von Mitte 2001 bis Anfang 2002 im Rahmen eines Forschungsseminars [?Soziologie der Internetfirma. Ein Blick auf die Hinterbühne der New Economy.? Leiter: Stefan Kühl in Kooperation mit Alexander Schulze-Fielitz. Am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.] erhoben wurden. 22 der Interviews fanden in 11 verschiedenen Internet-Firmen der New Economy statt, welche 12 bis 300 Mitarbeiter beschäftigten. Weitere 12 Interviews wurden mit Vertretern von 9 Venture Capital Firmen gehalten, um eine andere Perspektive auf die Unternehmen zu ermöglichen und um der einflussreichen Rolle, welche das Risikokapital zu dieser Zeit gespielt hat, gerecht zu werden. Zusätzlich fanden, in Form von Sekundäranalysen, große Teile der Fachliteratur des [ ]

      Rationalitätsmythen der New Economy
    • Wir Piloten

      Navigation durch die fluide Arbeitswelt

      • 488 páginas
      • 18 horas de lectura

      Wir werden alle zu Piloten. Die Auflösung tradierter Strukturen (Entgrenzung) in der fluiden Arbeitsgesellschaft stellt neue Anforderungen an die Navigationsfähigkeit der Subjekte. Berufspiloten können hier als paradigmatische Verkörperungen gelten; anhand ihrer Mobilität zeigt der Autor, wie sie mit multipel entgrenzten Arbeits- und Lebensbedingungen umgehen und technischer und betrieblicher Rationalisierung mit einer reflexiven Lebensführung begegnen. Im Ergebnis wird u. a. der Anpassungsdruck auf aktuelle Lebensführungsmuster deutlich. Huchler rückt vor allem die Gestaltbarkeit sozialen Wandels und die Frage nach der Verteilung verborgener Restrukturierungskosten in den Fokus. Dabei trennt er analytisch räumliche Mobilität von sozialer »Beweglichkeit« und entzaubert ein Stück weit den Mythos Mobilität. Empirischer Kern der Studie sind 40 qualitative Interviews und umfangreiches Datenmaterial zum deutschen Personenluftverkehr. – Das Buch wendet sich gleichermaßen an Arbeits- und Mobilitätsforscher/innen wie auch an Interessierte aus der Luftfahrt. Es öffnet mit seiner reichhaltigen Empirie den Luftverkehr für die Sozialwissenschaften, bietet einen tiefen Einblick in das (Arbeits-)Leben von Piloten, diskutiert aktuelle Entwicklungen im Luftverkehr und reflektiert Folgen des Wandels.

      Wir Piloten
    • Ein Fach wird vermessen

      • 222 páginas
      • 8 horas de lectura

      Orientierungsdebatten haben in der Arbeits- und Industriesoziologie Tradition. Jüngst erzeugte ein besonders dichter Diskussionsstrang hohe Aufmerksamkeit, der in diesem Band teils wieder aufgegriffen, teils weitergeführt wird. Fünf für die aktuelle Auseinandersetzung zentrale Aufsätze aus den Jahren 2004 bis 2006 werden hier wiederabgedruckt; sie werfen die Frage auf, ob und wie die Arbeits- und Industriesoziologie auf den einschneidenden gesellschaftlichen Wandel reagieren muss: bezüglich ihres Gegenstands, ihrer Theorien, Methoden, Zugänge etc. und besonders auch ihrer – die Disziplin im Vergleich zu anderen soziologischen Fächern noch einmal speziell prägenden – Ansprüche, impliziten Regeln sowie der intendierten Reichweite ihrer Erklärungen. Auf die dort bezogenen Positionen antworten in diesem Band fünf Arbeits- und Industriesoziolog/inn/en, indem sie aus je eigener Perspektive die jüngste Debatte inspizieren und vorantreiben. Damit leistet dieser Band einen Beitrag zur Selbstreflexion, Selbstvergewisserung und Entwicklung künftiger Perspektiven der Arbeits- und Industriesoziologie im universitären wie außeruniversitären Bereich. Er eignet sich, ergänzend zu Lehrbüchern, zugleich als Einstieg in die zentralen Problemstellungen, die das Fach heute bewegen.

      Ein Fach wird vermessen