+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Lars Alexander Koch

    Kooperation in der Umweltpolitik
    Kooperative Umweltpolitik und nachhaltige Innovationen
    • Kooperative Umweltpolitik und nachhaltige Innovationen

      Das Beispiel der chemischen Industrie

      • 259 páginas
      • 10 horas de lectura

      Dem vorliegenden Sammelband liegt die Ausgangsfrage zugrunde, welchen Beitrag Kooperationsformen zwischen Staat und Privaten im Rahmen der Umweltpolitik leisten können, um nachhaltige Innovationen in der Wirtschaft zu begünstigen. Die Beiträge befassen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Umweltpolitik, mit den Einflussfaktoren auf nachhaltige Innovationen sowie mit den Potenzialen einer umweltorientierten Forschungspolitik als Komplement zur Umweltpolitik. Gegenstand der Untersuchungen ist die Chemische Industrie. Die Fragestellungen werden sowohl theoretisch auf der Grundlage neuerer Ansätze wie der Institutionenökonomik und der Evolutorischen Ökonomik als auch empirisch anhand von Fallstudien analysiert. Die Beiträge des Sammelbandes sind interdisziplinär ausgerichtet und vereinen verschiedene Ansätze aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

      Kooperative Umweltpolitik und nachhaltige Innovationen
    • Kooperation zwischen Staat und nicht-staatlichen Akteuren ist im politischen Prozess weit verbreitet. Die Beschäftigung mit solchen Kooperationsformen spielte in den Wirtschaftswissenschaften dagegen lange Zeit eine eher untergeordnete Rolle. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit theoretisch und empirisch mit den Gründen für das Zustandekommen sowie der Funktionalität kooperativer Lösungen in der Umweltpolitik. Der theoretische Teil der Arbeit nutzt ein breites Spektrum von Ansätzen aus Wirtschafts- und Politikwissenschaft zur Erfassung und Bewertung kooperativer Umweltpolitik. Aufbauend auf den (divergierenden) Ergebnissen dieser Ansätze wird ein Analyseraster entwickelt, das die Grundlage für die empirische Untersuchung von Fallstudien kooperativer Umweltpolitik bildet. Gegenstand der empirischen Analyse sind Fallstudien aus dem Bereich der Chemikalienregulierung. Das abschließende Kapitel wertet die Fallstudien aus und fragt im Hinblick auf die gewonnenen Ergebnisse nach dem Erklärungsbeitrag der theoretischen Ansätze. Das Buch richtet sich in erster Linie an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler sowie an politische Entscheidungsträger.

      Kooperation in der Umweltpolitik