+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Tobias Pieper

    Guerilla Marketing als kreative Marketingmaßnahme
    Regulierung von Stromnetzbetreibern und die Herausforderungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes
    Einsatzpotenziale des Guerilla Marketing in KMU. Eine Marketing-Kampagne für einen Optiker
    Korrelation des sportlichen Erfolges mit dem Aktienkurs eines börsennotierten Unternehmens dargestellt am Beispiel der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
    Das Fußballspiel aus spieltheoretischer Sicht
    Marketing-Kommunikation mit Web 2.0
    • Marketing-Kommunikation mit Web 2.0

      Darstellung der Instrumente und Einsatzpotenziale im Marketing am Beispiel eines sozialen Netzwerkes

      • 76 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die soziale Netzwerke im Web 2.0 für Unternehmen bieten. Während diese Netzwerke im privaten Bereich weit verbreitet sind, nutzen nur wenige Unternehmen deren Potenziale effektiv. Der Autor stützt sich auf theoretische Grundlagen und präsentiert praxisnahe Beispiele, um den effizienten Einsatz von Web 2.0-Strategien im Unternehmenskontext zu verdeutlichen. Die Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse für das Offline- und Online-Marketing und zeigt auf, wie Unternehmen von einer aktiven Nutzung profitieren können.

      Marketing-Kommunikation mit Web 2.0
    • Die Arbeit untersucht die Entscheidungsfindung von Fußballspielern bei Schüssen aus dezentraler Position, basierend auf der Analyse von Moschini aus dem Jahr 2004. Im Kontext des populären Fußballs in Deutschland, der von Millionen Zuschauern verfolgt wird, wird das Verhalten der Spieler in spezifischen Spielsituationen wie Torschüssen, insbesondere der Wahl zwischen nahen und fernen Pfosten, beleuchtet. Die Studie zielt darauf ab, Regelmäßigkeiten und Verhaltensmuster im dynamischen Spiel zu erkennen und zeigt auf, wie Taktiken zur Gewinnoptimierung entwickelt werden können.

      Das Fußballspiel aus spieltheoretischer Sicht
    • Die Entwicklung der Aktiengesellschaft Borussia Dortmund ist eng mit den sportlichen Erfolgen des Vereins verbunden, insbesondere in den 1950er bis 1990er Jahren. Um finanzielle Engpässe zu überwinden, wurde 2000 ein innovativer Börsengang initiiert, der den ersten Handelstag mit einem Schlusskurs von 10,05 Euro markierte. Trotz der anfänglichen Erfolge erlebte die Aktie in den folgenden Jahren erhebliche Schwankungen, darunter ein dramatisches Tief von 0,81 Euro im Jahr 2009. Der Fokus liegt auf den finanziellen Strategien und Herausforderungen des Vereins.

      Korrelation des sportlichen Erfolges mit dem Aktienkurs eines börsennotierten Unternehmens dargestellt am Beispiel der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
    • Kleine und mittelständische Unternehmen kämpfen oft mit begrenzten Marketingbudgets im Vergleich zu großen Konzernen. Die Bachelorarbeit untersucht Guerilla Marketing als innovative Ergänzung zum klassischen Marketing, das auf den Verwunderungseffekt bei Konsumenten setzt. Der Autor kritisiert, dass viele Firmen ohne fundierte Kenntnisse werben, was zu einer Reizüberflutung führt. Um in diesem überfüllten Markt aufzufallen und die Konsumenten zu aktivieren, wird Guerilla Marketing als notwendiges Werkzeug hervorgehoben, das kreative Ansätze erfordert.

      Einsatzpotenziale des Guerilla Marketing in KMU. Eine Marketing-Kampagne für einen Optiker
    • Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Marktstrukturen in Deutschland Ende des 20. Jahrhunderts, als monopolartige Bereiche wie Eisenbahn, Telekommunikation und Energieversorgung reformiert wurden, um Wettbewerb zu fördern. Ein zentrales Problem bleibt die Kontrolle über die Infrastruktur, die in den Händen weniger Unternehmen liegt und als natürliche Monopole agiert. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) spielt seit 2005 eine entscheidende Rolle, indem sie regulierend eingreift, um diskriminierungsfreien Netzzugang zu gewährleisten und den Wettbewerb zu stärken.

      Regulierung von Stromnetzbetreibern und die Herausforderungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes
    • Konsumenten sind im täglichen Leben einer Vielzahl von Marketingmaßnahmen der verschiedenen Unternehmen ausgesetzt. Um nachhaltig in Erinnerung zu bleiben und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, müssen die Unternehmen daher kreative Marketingmaßnahmen durchführen und sich so von der Masse abheben. Kleine und mittelständische Unternehmen stehen im direkten Vergleich zu großen Konzernen mit erheblich kapitalintensiveren Marketingbudgets. Für ein mittelständisches Unternehmen werden die Anforderungen an eine Marketingmaßnahme folglich um ein niedriges Kostenniveau erweitert. Marketing ist ein umfangreiches Instrument und multimedial einsetzbar. Guerilla Marketing setzt bei den Konsumenten auf den ‚Verwunderungseffekt' und stellt nach Meinung des Autors eine zeitgemäße Ergänzung des klassischen Marketings dar. Eine Folge von massenhaft ungeplanten Marketingaktionen ist die Reizüberflutung der Konsumenten; diese Reizüberflutung stellt die werbenden Unternehmen vor die Herausforderung etwas Besonderes zu publizieren und mit ihren Marketingmaßnahmen aufzufallen, um in der Folge eine hohe Aktiviertheit der Konsumenten zu erreichen. Aus diesen Gründen hat das Guerilla Marketing seine Existenzberechtigung.

      Guerilla Marketing als kreative Marketingmaßnahme
    • Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen

      Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des sektoralen Strukturwandels

      Energieversorgungsunternehmen standen und stehen vor massiven Herausforderungen, welche die Energiewirtschaft als Branche disruptiv verändert haben und in Zukunft noch weiter verändern werden. Vor diesem Hintergrund adressiert die Forschungsarbeit das Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen und diskutiert es als gestaltungsorientierte Handlungsaufgabe. Ziel der Ausarbeitung ist es, den Anwendungsstand des Kostenmanagements in Energieversorgungsunternehmen zu beschreiben, Einfluss- und Erfolgsfaktoren sowie Risiken zu identifizieren und auf dieser Basis Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen auszusprechen. Bislang gibt es noch keine Forschungsergebnisse zum konkreten Umsetzungsstand des Kostenmanagements in der Energiewirtschaft und es ist ferner unklar, welche internen und externen Determinanten selbiges beeinflussen. Vorhandene Erkenntnisse aus anderen Branchen können auf Grund der Branchenspezifika (ehemalige Monopolstellung, weitestgehende Heterogenität der Endprodukte, Regulierung des natürlichen Monopols, etc.) nicht ohne weiteres übernommen werden. Um die Ziele der Ausarbeitung zu erreichen, fällt die begründete Auswahl daher auf eine empirische Forschungsstrategie. In 21 Experteninterviews mit Verantwortlichen des Kostenmanagements aus deutschen Energieversorgungsunternehmen werden explorativ die Spezifika des Kostenmanagements in den Unternehmen herausgestellt und so interessante Erkenntnisse für Theorie und Praxis generiert. Um die Einfluss- und Erfolgsfaktoren zu analysieren und darauf aufbauend geeignete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, wird als theoretische Fundierung das Management Accounting Change im Allgemeinen bzw. das Management Accounting Change Modell im Speziellen verwendet. Im Rahmen des Modells werden die empirisch ermittelten Determinanten in verschiedene Kategorien eingeteilt und bieten so Anknüpfungspunkte für Theorie und Praxis.

      Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen
    • Die Gegenwart der Lager

      • 425 páginas
      • 15 horas de lectura

      Asylsuchende, de facto-Flüchtlinge und geduldete MigrantInnen werden hierzulande seit 1982 in lagerähnlichen Gemeinschaftsunterkünften untergebracht, die dezentral über das Bundesgebiet verteilt liegen. Derzeit sind immer noch über 100.000 Menschen davon betroffen; mit dem 'Zuwanderungsgesetz' wurden Ausreiseeinrichtungen zur Forcierung 'freiwilliger' Ausreisen als neue Lagerform kodifiziert. Die Ausschließung der MigrantInnen, gesellschaftlich und in den bundesdeutschen halboffenen Lagern, findet selbst von einer kritischen Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet statt. Von der Analyse des Sozialraums Lager aus der Perspektive seiner BewohnerInnen ausgehend fragt Tobias Pieper in seiner Forschungsarbeit auf der Grundlage von raumtheoretischen und sicherheitstechnologischen Überlegungen nach der politischen, ideologischen wie ökonomischen Funktion der Lagerunterbringung und rollt diese in ihren historischen Dimensionen auf.

      Die Gegenwart der Lager