Franz Grillparzer Libros
Franz Grillparzer fue un dramaturgo austriaco cuyas obras se consideran fundamentales para la identidad austriaca, especialmente después de 1945. Sus dramas se caracterizan por una profunda perspicacia psicológica y una exploración de la naturaleza humana. Grillparzer combinó magistralmente la forma clásica con la sensibilidad romántica, y su influencia en la literatura austriaca es inmensa. Su escritura ofrece perspectivas atemporales sobre la moral, la política y el destino.







The Poor Musician
- 104 páginas
- 4 horas de lectura
Exploring the theme of resignation, this autobiographical novella presents a poignant portrayal of a poor, half-witted fiddler who embodies isolation and despair. The protagonist clings to his sorrow, transforming it into music that resonates only with him, reflecting a deep sense of tragedy. Grillparzer's work delves into his own psychological struggles, making it a significant piece for understanding his artistic vision. The novella captures the essence of resignation, illustrating its bittersweet nature through the lens of the musician's solitary existence.
The Jewess of Toledo
- 158 páginas
- 6 horas de lectura
Recognized for its cultural significance, this work contributes to the foundational knowledge of civilization. Scholars have selected it for its importance, highlighting its role in shaping understanding and perspectives within a historical context.
Sappho: Trauerspiel in Fünf Aufzügen, Volume 12
- 294 páginas
- 11 horas de lectura
Culturally significant, this work preserves the integrity of the original artifact, showcasing historical copyright references and library stamps. It offers readers a glimpse into the knowledge base of civilization, reflecting its importance in scholarly discussions. The reproduction aims to maintain fidelity to the original, providing an authentic experience for those interested in historical texts.
Correggio: A Tragedy
- 352 páginas
- 13 horas de lectura
This book is a dramatic retelling of the life and times of the Italian Renaissance painter Correggio. With its compelling story and vivid characters, this tragedy is sure to capture the imagination of anyone interested in art, history, or the human condition.
The German Classics of the Nineteenth and Twentieth Centuries (Volume 6)
- 402 páginas
- 15 horas de lectura
The book is recognized for its significant impact on human history, prompting efforts to preserve and republish it in a modern format. This initiative aims to ensure that its valuable insights and lessons remain accessible to both present and future generations.
Das goldene Vlies
Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen Der Gastfreund. Die Argonauten. Medea.
- 228 páginas
- 8 horas de lectura
In diesem dramatischen Gedicht entfaltet sich die mythologische Erzählung um das goldene Vlies in drei Abteilungen. Die erste, „Der Gastfreund“, thematisiert die Gastfreundschaft und die moralischen Dilemmata, während „Die Argonauten“ die abenteuerliche Reise von Jason und seinen Gefährten schildert. In der dritten Abteilung, „Medea“, wird die tragische Figur der Medea in den Fokus gerückt, die zwischen Liebe und Rache hin- und hergerissen ist. Grillparzers Werk verbindet tiefgreifende emotionale Konflikte mit mythologischen Elementen und reflektiert menschliche Leidenschaften und ethische Fragen.
Franz Grillparzer: Ein Bruderzwist in Habsburg. "Trauerspiel in funf Aufzugen" Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2013 Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Entstanden zwischen 1825 und 1848. Erstdruck: Stuttgart (Cotta) 1872. Urauffuhrung am 24. 9. 1872 in Wien. Textgrundlage ist die Ausgabe: Franz Grillparzer: Samtliche Werke. Ausgewahlte Briefe, Gesprache, Berichte. Herausgegeben von Peter Frank und Karl Pornbacher, Munchen: Hanser, [1960-1965]. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Aquarell von Moritz Michael Daffinger, 1827 Gesetzt aus Minion Pro, 10 pt.
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen
- 86 páginas
- 4 horas de lectura
Franz Grillparzer (1791-1872) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist. Grillparzer studierte an der Universität Wien Rechtswissenschaften. Ab 1821 arbeitete er im Finanzministerium, danach als Archivdirektor bei der kaiserlich-königlichen Hofkammer. Grillparzers poetische Anfänge wurden von der Romantik beeinflusst. 1817 wurde seine Schicksalstragödie Die Ahnfrau, welche alsbald über alle deutschen Bühnen ging, mit außerordentlichem Erfolg aufgeführt. Die Stärke Grillparzers lag in der Entwicklung des Liebesgefühls zu einer dramatischen Handlung, weshalb in gewissem Sinn die Tragödien Sappho (1818) und Des Meeres und der Liebe Wellen (1831) als seine vollendetsten Werke gelten. Von 1821 an, als im Wiener Hofburgtheater die Trilogie Das Goldene Vließ (1822) mit Erfolg aufgeführt wurde, zählte Grillparzer etwa ein Jahrzehnt lang zu den begünstigten Dramatikern. Zu seinen Werken zählen auch: Das Kloster bei Sendomir (1817), Ein Treuer Diener seines Herrn (1830), Der Arme Spielmann (1848), und Die Jüdin von Toledo (1855).