Helena Marques, periodista con una extensa carrera, aporta a su obra literaria una profunda comprensión de la psicología y la sociedad humanas. Su estilo se caracteriza por una aguda observación y la capacidad de representar complejas relaciones interpersonales. Marques explora temas como la identidad, la memoria y la búsqueda de sentido en la vida, y sus narrativas a menudo reflejan contextos sociohistóricos. Su obra es valorada por su profundidad intelectual y resonancia emocional, que invitan a la reflexión.
Problems of integration and globalisation and the implications of such processes on individual countries have been on the spotlight of the economic debate among economists and politicians over the last decade. Both developed and developing countries are involved in the processes of trade and capital liberalisation, with the extent of gain or loss depending on their ability to explore the newly arising opportunities and to adapt their economies to the new international environment. This volume analyses some of these challenges brought by the movements towards a higher regional integration and higher international interdependency.
Ein Roman über couragierte Frauen auf Madeira, die das geographische und soziale Inseldasein ihres Lebens langsam und zielbewußt durchbrechen - und die Geschichte einer großen Liebe. As Helena Marques sich entschloß, über das Madeira des 19. Jahrhunderts zu schreiben, hatte sie nichts zur Hand als das längst vergilbte Bordtagebuch ihres Urgroßvaters und viele Geschichten, die ihr in ihrer Jugend erzählt worden waren. Entstanden ist daraus eine fesselnde Familiensaga, ein meisterhaftes Roman-Debüt, mit vier bedeutenden portugiesischen Literaturpreisen ausgezeichnet.
Die Cousinen Laura und Matilde machen sich von Lissabon aus auf die Reise nach Malta. Hier wollen sie mehr über die Wurzeln ihrer Familie erfahren, denn einer ihrer Vorfahren stammt von der Mittelmeerinsel. Die beiden Frauen werden gefangen genommen vom Zauber dieser Insel, von ihrer Schönheit und ihrer uralten Geschichte. Immer wieder war Malta Schauplatz von Kriegen, die bewegte Vergangenheit hat Narben hinterlassen. Doch trotz aller Belagerungen und Eroberungen haben die Bewohner sich ihre eigenständige Kultur und Tradition bewahrt. Laura und Matilde sind angesichts dieses historischen Ortes mit ihrer ganz persönlichen Geschichte konfrontiert. Laura hat bei einem Flugzeugunglück ihre Eltern, ein in seiner Ehe glückliches und für sie vorbildliches Paar verloren, und muss diesen Verlust verwinden. Kraft gibt ihr dabei ihr Ehemann. Für Matilde wird die Reise nach Malta Wendepunkt ihres Lebens: Sie begegnet dem Engländer Ian, es ist Liebe auf den ersten Blick. Am Ende ihrer Reise haben Laura und Matilde Klarheit gefunden für sich und ihr Leben, beide wissen nun, welchen Weg sie gehen müssen. „Eine Geschichte von großer Schönheit, Einfachheit und Kraft.“ Elke Heidenreich „Liebe in den Zeiten von Ehre und Moral, Menschen in den Wechselfällen des Lebens, verwoben mit der Geschichte und den Geschichten der Insel und ihrer großen Familien. eine veritable Saga, von der ironischen Detailskizze bis zum großen Liebesmelodram.“ Süddeutsche Zeitung