Die Armee ist ein zentraler Machtfaktor im Staat, militärische Informationen sind grundsätzlich gesetzlich geschützt. Das Militär bildet zudem ein soziales System mit eigenen Normen, Ritualen und Symbolen. Die hierarchische Struktur und das starke Berufsethos prägen das Militär bis heute. Innerhalb dieses Rahmens bildeten sich immer wieder geheime Netzwerke von Militärangehörigen mit abweichenden Verhaltenskodizes. Sie erregten häufig den Verdacht, gegen das eigene Militärsystem oder den Staat gerichtet zu sein. Die Autorinnen und Autoren des Bandes erkunden die Wechselwirkungen zwischen Geheimbundorganisationen, Geheimnisträgern, Verschwörern und dem Militär – von Freimaurern und Illuminaten bis zum Stauffenberg-Kreis.
Gundula Gahlen Libros



Die unbekannte Front
Der Erste Weltkrieg in Rumänien
In Rumänien standen im Ersten Weltkrieg bulgarische, deutsche, österreichischungarische und türkische Truppen rumänischen, russischen und serbischen Soldaten gegenüber. Trotz der Multinationalität war dieser Kriegsschauplatz im öffentlichen Bewusstsein der westlichen Welt über Jahrzehnte hinweg nahezu vergessen. In Bulgarien und Rumänien hinterließen die hohe Zahl an Kriegstoten und Invaliden, die entgrenzte Gewalt, die Besatzungszeit, Flucht und Vertreibung sowie wechselnde Grenzziehungen dagegen tiefe Spuren.
Das bayerische Offizierskorps 1815 - 1866
- 775 páginas
- 28 horas de lectura
Eine Sozialgeschichte des bayerischen Offizierskorps zur Zeit des Deutschen Bundes.Die Auseinandersetzung mit dem deutschen Offizierskorps konzentrierte sich bislang auf Preußen und auf die Zeit nach 1871. Demgegenüber bildeten Untersuchungen zu den militärischen Eliten der deutschen Klein- und Mittelstaaten während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eher die Ausnahme. Die Autorin legt nun eine umfassende Grundlagenstudie zum bayerischen Offizierskorps in der Zeit des Deutschen Bundes vor. Es ergibt sich das Bild einer sozial heterogenen und wenig exklusiven Funktionselite. Die Offiziere blieben im zeitgenössischen Bewusstsein stark auf ihr jeweiliges soziales Herkunftsmilieu bezogen. Erst die Heeresreform nach der Niederlage gegen Preußen 1866 führte in Bayern zu einer zunehmenden Angleichung an die preußischen Verhältnisse.