+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Stephan Dahme

    Neue Sachlichkeit in Dresden
    Satire - Ironie - Groteske
    Alfred Gunzenhauser
    „Die andere Seite“
    • Alfred Gunzenhauser

      Galerist, Sammler, Stifter

      Das bewegte Leben des Galeristen, Kunstsammlers und Museumsstifters Alfred Gunzenhauser (1926–2015) umspannte beinahe ein Jahrhundert. Aufgewachsen als Spross eines schwäbischen Müllergeschlechts im württembergischen Heidenheim, machte er nach dem Studium der Volkswirtschaft in den 1960er Jahren seine früh entfachte Leidenschaft für die Kunst zum Beruf. Innerhalb kurzer Zeit etablierte er sich als Galerist in seiner Wahlheimat München und wurde zu einer der prägenden Figuren in Münchens exklusiver Galerienmeile, der Maximilianstraße. Dass er parallel auch den Ausbau einer hochkarätigen Kunstsammlung vorantrieb, blieb dabei vielen zunächst verborgen. Erst in den 1990er Jahren wagte er sich mit ihr schrittweise an die Öffentlichkeit, auch in der Hoffnung, einen dauerhaften Platz für sein ›Lebenswerk‹ zu finden. Mit vielen Zeitzeugenaussagen und bislang unveröffentlichten Quellen zeichnet die reich bebilderte Biografie das Leben und Wirken Gunzenhausers bis zur Eröffnung seines eigenen Museums im sächsischen Chemnitz nach und lässt so auch ein Stück deutscher Kunst-, Kultur- und Zeitgeschichte lebendig werden.

      Alfred Gunzenhauser
    • Satire - Ironie - Groteske

      • 187 páginas
      • 7 horas de lectura

      Sie verstehen sich und doch auch wieder nicht. Und: Es steckt Humor und Hintergründiges in den satirisch-ironisch-grotesken Werken von Klee, Kubin, Daumier, Ensor und Feininger. Aber kein lautes Auflachen, vielmehr schwebend-mehrdeutige Konstellationen zwischen Anspielung, Spott oder Polemik. Klee, Kubin und Feininger waren befreundet, sie alle waren mit Werken Daumiers und Ensors berührt. Der nun präsentierte vielstimmige Dialog ihrer Arbeiten - ausgewählte Radierungen, Zeichnungen, Lithografien sowie Exponate aus satirischen Zeitschriften - zeigt die einzelnen Positionen sowie deren subtile und faszinierende Korrelationen auf. Künstler Honoré Daumier, James Ensor, Paul Klee, Alfred Kubin, Lyonel Feininger

      Satire - Ironie - Groteske
    • Neue Sachlichkeit in Dresden

      • 352 páginas
      • 13 horas de lectura

      Blick ins Buch >> http://verlag. sandstein. de/reader/422-57_NeueSachlichkeit Dresden war in den 1920er Jahren eines der wichtigsten Zentren der Neuen Sachlichkeit und des Verismus in Deutschland. Die Dresdner Kunstakademie prägte eine ganze Generation von Künstlern – von Otto Dix, George Grosz, Otto Griebel, Bernhard Kretzschmar, Hans Grundig, Wilhelm Lachnit bis Rudolf Bergander, Curt Querner und Willy Wolff. In kühler Distanz und messerscharfer Präzision beschrieben die Maler ihre Wirklichkeit. Bissige Ironie stand altmeisterlicher Eleganz gegenüber. Werke von über 70 Künstlern, zum Teil bislang nahezu unbekannte Positionen von überraschender Qualität, sind in diesem Kompendium zusammengeführt. Das großzügig bebilderte Buch bietet erstmals einen Überblick über die facettenreiche Kunstströmung in den Jahren der Weimarer Republik bis 1933.

      Neue Sachlichkeit in Dresden