+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Konstantin Terytze

    Handlungsanleitung Untersuchung der Verfügbarkeit, Bioverfügbarkeit von organischen Schadstoffen zur Bewertung kontaminierter Flächen
    Handlungsanleitung - Verwertung von organischen Reststoffen zur Erzeugung fruchtbarer Pflanzenkohlesubstrate und deren Nutzung im Gartenbau
    Biokohle und Biokohlesubstrate zur nachhaltigen und klimafreundlichen Sanierung und Inwertsetzung militärischer Konversionsflächen und ertragsschwacher Standorte
    • Biokohle und vor allem Biokohlesubstrate bieten vielseitige Möglichkeiten Böden zu verbessern, bei denen Störungen der Bodenfunktionen vorliegen. In der vorliegenden Handlungsanleitung wird exemplarisch der Einsatz auf schadstoffbelasteten Flächen, in der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften und der Wiederbepflanzung von Windbruchflächen vorgestellt. Über die Verbesserung der Böden hinaus bietet der Einsatz von Biokohle eine praktikable Option, Kohlenstoff in Böden nachhaltig zu speichern und Treibhausgas-Emissionen zu verringern.

      Biokohle und Biokohlesubstrate zur nachhaltigen und klimafreundlichen Sanierung und Inwertsetzung militärischer Konversionsflächen und ertragsschwacher Standorte
    • Aufbauend auf den Erkenntnissen zur Terra Preta do Indio im Amazonasgebiet werden innovative Verfahren zur Kohlenstoffanreicherung in Böden gefördert, um nachhaltige Landwirtschaft und Gartenbau zu unterstützen. Pyrogener Kohlenstoff ist eine Schlüsselkomponente dieser anthropogenen Schwarzerde, was das Interesse an Holzkohle (Pflanzenkohle) zur Boden- und Kompostverbesserung steigert. Pflanzenkohle bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten in einem integrierten, dezentralen und nachhaltigen Ansatz. Die Handlungsanleitung beginnt mit einer kurzen Einführung zur Terra Preta-Technologie und erläutert die Herstellung hochwertiger Pflanzenkohlesubstrate aus pflanzlichen Reststoffen. Dabei werden die Prozesse der Pflanzenkohleherstellung, Kompostierung und Milchsäure-Fermentation sowie die Anwendung bei Topfpflanzen und im Freiland detailliert behandelt. Zudem wird die Verwertung von Fäkalien und Urin aus nachhaltigen Sanitärsystemen beschrieben. Die Anleitung schließt mit einem Kapitel zu rechtlichen Belangen und der Qualitätssicherung bei der Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohlesubstraten. Die Erfahrungen aus dem TerraBoga-Projekt werden zusammengefasst und verallgemeinert, um das Thema sowohl für betriebliche Einrichtungen wie Botanische Gärten als auch für interessierte Kleingärtner zugänglich zu machen.

      Handlungsanleitung - Verwertung von organischen Reststoffen zur Erzeugung fruchtbarer Pflanzenkohlesubstrate und deren Nutzung im Gartenbau
    • Ein Hemmnis bei der Wiedernutzung kontaminierter Flächen ist oft die unklare Frage nach vornutzungsbedingten Bodenverunreinigungen. Hohe Sanierungskosten aufgrund der Bewertung des Gefahrenpotentials anhand von Gesamtgehalten verzögern oder verhindern eine erfolgreiche Nutzung. Eine Gesamtbeurteilung, kombiniert mit chemisch-analytisch bestimmten Gesamt- und bioverfügbaren Schadstoffgehalten, ermöglicht eine präzisere, schutzgutbezogene Bewertung und realistische Risikoeinschätzung für Standorte. Diese Handlungsanleitung beschreibt Schritt für Schritt, wie die Bioverfügbarkeit in Detailuntersuchungen nach Prüfwertüberschreitungen einbezogen werden kann und dient als Checkliste und Beurteilungshilfe. Sie stellt die Grundlagen der Bioverfügbarkeit, relevante Randbedingungen und erforderliche Methoden für die Pfadbetrachtungen vor. Der Fokus liegt auf pfadbezogenen Bewertungskonzepten in Verbindung mit der BBodSchV. Zudem werden die bodenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für die Bewertung von Schadstoffen anhand der Bioverfügbarkeit erläutert. Die Anleitung unterstützt die Sachverhaltsermittlung bei Prüfwertüberschreitungen und leitet Vorschläge für Nachnutzungskonzepte ab. Fallbeispiele, eine Methodensammlung und ein Glossar ergänzen die Anleitung. Der Ansatz verspricht eine verbesserte Wirtschaftlichkeit, erhöhte Sicherheit bei der Klassifikation kontaminierter Materialien und effizientere Sanierungsmaßnahmen. Die Handlungsan

      Handlungsanleitung Untersuchung der Verfügbarkeit, Bioverfügbarkeit von organischen Schadstoffen zur Bewertung kontaminierter Flächen