+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Matthias Holl

    Erzählende Kinderliteratur im Religionsunterricht
    Ab morgen bin ich groß
    Multiscale crack propagation and crack coalescence using the XFEM
    • Many materials contain micro cracks which influence the overall behaviour of the structure, especially in case of crack propagation and crack coalescence. To consider micro cracks efficiently, they are taken into account in a domain of interest, here around the crack fronts, by applying the multiscale projection method. To capture the physical properties of cracks accurately and to avoid remeshing during the crack propagation process, all cracks in the multi scale problem are modelled using the eXtended Finite Element Method (XFEM). To allow for crack propagation of micro cracks as well as macro cracks, and to model crack coalescence of cracks from dint scales, propagation and coalescence of cracks is computed on the finer scale. Stable crack growth is achieved via an adjustment of the applied boundary conditions acting on the coarsest scale. Due to crack propagation, the respective crack fronts change their positions such that the fine scale domains move fully adaptive through the domain

      Multiscale crack propagation and crack coalescence using the XFEM
    • Heute würde es endlich so weit sein. Paul hatte auf diesen Tag schon so lange gewartet. Schon immer wollte er gerne auch das tun, was die Älteren taten. Und ab heute würde er selbst ein Großer sein. Er würde seinen ersten Tag in der Welt der Großen verbringen. Zeit in die Schule zu gehen!

      Ab morgen bin ich groß
    • Erzählende Kinderliteratur im Religionsunterricht

      Theorie und Praxis zum Einsatz in der Grundschule

      Religiöse Kinder- und Jugendliteratur erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit in Deutschland. Auch Religionslehrer nutzen Werke dieses Genres gerne als Ergänzung für ihren Unterricht in der Grundschule. Bei bestimmten Schülern wirkt sich der Einsatz erzählender Literatur positiv auf deren Motivation und Konzentration im Religionsunterricht aus. Dies wiederum führt offensichtlich zu einer Steigerung des Lernerfolges. Matthias Holl stellt diese subjektive Beobachtung auf eine empirische Grundlage und liefert dazu das gebotene theoretische Rüstzeug sowie praktische Hinweise zum sinnvollen Einsatz erzählender Literatur im Grundschulunterricht. Auch beleuchtet er, warum Schüler sich von der einen oder der anderen Methode eher angesprochen fühlen, und weist auf mögliche Irrwege in diesem Zusammenhang hin.

      Erzählende Kinderliteratur im Religionsunterricht