Ein unerfüllter Kinderwunsch hat viele Facetten. Frauen und Männer können als verschiedenund gleichgeschlechtliches Paar oder auch als Singles betroffen sein. Dabei müssen die Wunscheltern bei einer ungewollten Kinderlosigkeit zur Erfüllung des Kinderwunsches oft weitere Personen involvieren, wie zum Beispiel reproduktionsmedizinische Fachkräfte oder Samenspender. Ferner werden Fertilitätsentscheidungen von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und neuen Angeboten der Reproduktionsmedizin wie zum Beispiel dem Social Freezing beeinflusst. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderwunsch befindet sich im Spannungsfeld zwischen medizinisch Machbarem, individuell Gewünschtem und ethisch, rechtlich und sozial Vertretbarem. Die Komplexität tät des Themas erfordert deshalb eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit multiprofessionellem Umgang. Im vorliegenden Buch werden bedeutsame Herausforderungen und Perspektiven verschiedener Disziplinen und Professionen zum Thema Kinderwunsch dargestellt.
Birgit Mayer Lewis Libros


Die vorgeburtliche Entwicklung des Menschen wird im pädagogischen Kontext oft vernachlässigt, obwohl sie ein integraler Bestandteil der menschlichen Gesamtentwicklung ist. Die Autorin erkundet in diesem Band die Notwendigkeit und Wege zur Integration der vorgeburtlichen Entwicklung in die pädagogischen Wissenschaften. Sie beleuchtet die Geschichte des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns zur vorgeburtlichen Lebenszeit und deren gesellschaftlichen Kontext. Um eine entwicklungspädagogische Perspektive zu entwickeln, verweist sie auf bestehende Entwicklungstheorien und konkretisiert ein pädagogisches Entwicklungsverständnis anhand von Piagets Tätigkeitsmodell und Korczaks biographisch orientierter Betrachtungsweise. Zudem wird auf moderne Säuglingsforschung, Humanembryologie und pränatale Psychologie eingegangen. Anhand ausgewählter Beispiele wird ein fundierter Einblick in die Erkenntnisse zur vorgeburtlichen Entwicklung gegeben, ergänzt durch die Ergebnisse einer qualitativen empirischen Studie, die die Perspektive schwangere Frauen einbezieht. Diese Studie zeigt, wie die Entwicklungsgeschichte des Ungeborenen mit der Lebensgeschichte der Eltern verknüpft ist und die Lebensgeschichte der Mutter als Ursprung kindlicher Bildung verstanden werden kann. Das Werk geht über allgemeine Aussagen zur menschlichen Entwicklung hinaus und fördert ein besseres Verständnis von Entwicklungsprozessen im Mensch-Sein.