Elżbieta Stütz Libros




Die Provence im Südosten Frankreichs streckt ihre Füsse ins Mittelmeer an der Côte d’Azur. Der Name ist eine Schöpfung des Dichters Stéphen Liégeard, der 1887 das Buch La Côte d’Azur veröffentlichte. Im Norden ist Alpes-du-Haute-Provence die am wenigsten bevölkerte Region der Provence mit der saubersten Luft in ganz Frankreich. Hauptort ist der kleine Gebirgskurort Digne-les-Bains. Dort nahm Napoléon, von Elba kommend, ein letztes Frühstück im Hotel du Petit Paris, während er erkunden ließ, ob Sisteron, das Tor zur Provence, ihn freundlich empfänge. Die Sisteroner taten es, denn sie hatten kein Pulver mehr in ihren Kanonen. Die Hauptstadt der Provence, deren Name aus der Zeit der römischen Herrschaft vom lateinischen provincia herkommt, ist Aix-en-Provence. Heimat vieler Maler. Mit Vincent Van Gogh erlangten das »blaue Licht und die heiteren Farben« der Provence Weltgeltung. Der Maler verbrachte hier 20 Monate und schuf mehr als 350 Gemälde, darunter die wichtigsten seines Werks. Auch Gauguin und Cézanne malten in Arles und Aix-en-Provence. Es war Ende des 19. Jahrhunderts die Zeit der Impressionisten.
Mein Abenteuer mit Dresden begann vor vielen Jahren. Mit jedem Aufenthalt wuchs mein Bedürfnis, mehr über diese Stadt und ihre Verbindungen zu erfahren. Trotz der Vielzahl an Publikationen über Dresden, sind persönliche Erkundungen durch Geschichte, Kultur und Tradition unersetzlich. Ich entdeckte die Stadt durch mein Fotoobjektiv und Literatur. Die Fotokunst wurde zu meiner großen Leidenschaft. Wenn wir von Dresden sprechen, denken wir auch an die Dampfschiffe auf der Elbe, die zu malerischen Städtchen im Elbsandsteingebirge führen. Die Altstadt ist ein bedeutender Ort europäischen Kulturerbes, reich an architektonischen Perlen aus Renaissance, Barock und Historismus. In Meißen entstand das berühmte Porzellan, und die Verbindungen zwischen Sachsen und Polen sind historisch interessant. Um die Geheimnisse Dresdens besser zu verstehen, wohnten wir 2012 dort und erkundeten verschiedene Plätze, um den Beinamen „Elbflorenz“ zu begreifen. Dieser Name resultiert aus den Einflüssen der italienischen Kunst, besonders der florentinischen. Ähnlichkeiten in Kirchenbauten, wie der Frauenkirche und der Kathedrale Santa Maria del Fiore, sind deutlich. Auch die Herkunft des Namens Dresden fasziniert; er stammt von slawischen Wurzeln. Heute besteht Dresden aus zehn Stadtteilen, darunter Loschwitz, wo wir lebten. Dieses Buch erzählt von unseren Erlebnissen und ist mit eigenen Fotos illustriert. Ich lade Sie ein, das Abenteuer Dresden zu entdec
. Mit Herzklopfen drücken wir den Klingelknopf, um einen bedeutenden Teil unserer neueren polnischen Geschichte zu 'betreten'. Da wir etwas früher verabredet waren, begrüßt uns der Direktor des Literaturinstituts zu Maisons-Laffitte, Wojciech S., persönlich und mit herzlichen Worten bereits am Eingang des Hauses. Auf diesen Augenblick hatten wir seit unserer Ankunft in Paris mit Ungeduld gewartet. Wollten wir doch Natalia eine der herausragenden Geschichts-Lektionen schenken und hofften, dass uns dies gelingen würde. … Dieser Ort strahlt eine ungewöhnliche schöpferische Stille aus, aber auch die Fülle von Gedanken und Taten, die von hier ausgingen. Wir schauen in beinahe jedes Eckchen, vom Erdgeschoss bis in die erste Etage. Überall überwiegen Bücher, tausende Bücher, Aktenordner. An den Wänden hängen Grafiken, Pastelle, Ölbilder, Holzschnitte, Plakate, hier und da stehen Skulpturen. Die Kunstgegenstände sind vor allem Geschenke von Personen, die mit dem polnischen Literaturinstitut 'Pariser Kultur' befreundet waren bzw. zusammenarbeiteten.