+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Anna Maria Kalcher

    Kinderrechte
    Elementar
    Musikbezogene Kreativität als Phänomen oszillierender Prozesse
    Orff im Wandel der Zeit. Kunst trifft Pädagogik
    Der Tag trägt Mandarinen
    In Würde werden
    • Der Tag trägt Mandarinen

      Gedichte

      • 75 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Autorin Anna Maria Kalcher reflektiert in ihrem Werk über verschiedene Szenarien ihres Lebens und eröffnet dabei neue Perspektiven der Weltbegegnung. Mit einer erfrischenden Leichtigkeit kombiniert sie alltägliche Elemente, wie Mandarinen und graue Stufen, mit poetischen Bildern, etwa dem freihändigen Fahren auf dem Rad der Zeit. Ihre Texte laden dazu ein, die Schönheit des Moments zu feiern und die Freude am halbvollen Sommer zu entdecken.

      Der Tag trägt Mandarinen
    • Die Publikation untersucht das Zusammenspiel von Kunst und Pädagogik anhand von Carl Orffs Werk. Sie versammelt 16 Beiträge, die Orffs musikalisch-performative Arbeiten, seine pädagogischen Impulse und seinen Umgang im Nationalsozialismus thematisieren. Zudem werden aktuelle Ansätze in der Musik- und Tanzpädagogik diskutiert.

      Orff im Wandel der Zeit. Kunst trifft Pädagogik
    • Die Veröffentlichung untersucht das Konzept der Oszillation, um Merkmale der Kreativität zu beleuchten. Sie analysiert, wie dynamische Wechselwirkungen und Resonanzen kreative Prozesse beeinflussen, insbesondere im musikalischen Kontext. Zudem werden Möglichkeiten künstlerisch-pädagogischer Ansätze zur Förderung kreativen Denkens und Handelns erörtert.

      Musikbezogene Kreativität als Phänomen oszillierender Prozesse
    • Elementar. Der Begriff 'Elementar' lässt viele Konnotationen zu: Elementarisierung, elementares Wissen und elementare Fä

      Elementar
    • Das Phänomen Zeit nimmt im pädagogischen Diskurs eine besondere Rolle ein. Wie viel Zeit erlauben wir Kindern und Jugendlichen für Entwicklungs- und Lernprozesse? Wie verändert sich der Umgang mit Zeit durch Erwartungen der Leistungsgesellschaft? Wie wirken sich digitale Medien auf das Zeiterleben aus? Diesen Fragen wird aus psychologischer, pädagogischer und philosophischer Perspektive nachgegangen: Die Autorinnen und Autoren stellen aktuelle Forschungsergebnisse und Konzepte vor. Der Sammelband bietet damit vielfältige Reflexionsmöglichkeiten und Implikationen für die pädagogische Arbeit. Autoren und Autorinnen: - Prof. Dr. Clemens Hellsberg, Wien (A) - Assoz.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Lisa Kaltenegger, Ithaca, NY (USA) - Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel, Klagenfurt (A) - Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Hede Helfrich, Köln (D) - Univ.-Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort, Hamburg (D) - Dr. habil. Gabriele Haug-Schnabel, Kandern (D) - Assoz.-Prof. Dr. Dorothé Bach, Charlottesville, VA (USA) - Assoz.-Prof. Dr. John Baugher, Baltimore, MD (USA) - Günter Funke, Berlin (D)

      Zeit
    • Anerkennung ist nicht nur für Lernende, sondern auch für Lehrende enorm wichtig. Echte Anerkennung für erbrachte Leistung wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus und fördert nebenbei auch die Motivation, in seinem Streben fortzufahren. Der Tagungsband der diesjährigen Pädagogischen Werktagung mit dem Titel „Einander anerkennen“ setzt sich mit dem Phänomen von Lob und Anerkennung auseinander. Namhafte Expertinnen und Experten beleuchten sowohl erziehungswissenschaftliche Zugänge zu diesem Themenspektrum als auch sozialpädagogische und psychologische Perspektiven. Auch wird diskutiert, inwieweit sich Anerkennung in Geschichte und Gegenwart auf die Erziehung ausgewirkt hat und wie in der heutigen Pluralität von Kulturen und Werten Toleranz und Respekt gefördert werden können. Neben einem umfassenden theoretischen Teil bietet die Publikation anschauliche Beispiele für die praktische Umsetzung. Mit Beiträgen von Michael Landau, Sabine Seichter, Hans Thiersch, Adelheid Kastner, Jean-Luc Patry, Marianne Bauer, Barbara Friebertshäuser, Anton A. Bucher

      Einander anerkennen
    • Im Bildungsbereich wird an vielen Stellen Kreativität eingefordert. Dabei steht fest: Kreativität verlangt handwerkliches Können, Anstrengungsbereitschaft und Risikofreude. Kreativität ist ein komplexes Phänomen: Es geht um originelle Problemlösungen, um das Finden neuer Ideen oder das Herstellen neuer Produkte. Expertinnen und Experten aus Erziehungswissenschaft, Psychologie, Neurowissenschaft, Entwicklungspsychologie, Therapie und Philosophie diskutieren neue Forschungen zur Kreativität und geben Anregungen zur Kreativitätsförderung im pädagogischen Kontext. Mit Beiträgen von Markus Hengstschläger, Klaus K. Urban, Eva Dreher, Andreas Fink, Rainer M. Holm-Hadulla, Donata Elschenbroich, Margret Rasfeld, Ute Lauterbach, Anton A. Bucher.

      Die Dynamik der Kreativität
    • Vorbilder

      Erziehen wohin?

      Nachdenken über Vorbilder „Vorbilder“ sind auf einmal wieder vieldiskutiertes Thema der Pädagogik und ihrer Bezugsdisziplinen. Dabei kreisen die Gedanken nicht so sehr darum, einem Vorbild ganz nachzufolgen, sondern über das Leben eines Menschen nachzudenken, über Entscheidungen zu diskutieren und zu prüfen, was daran sinnvoll und gut ist. Vorbilder verfügen über ein Voraus an Erfahrung und Kompetenz und können starke motivierende Kräfte freisetzen. Sie repräsentieren Einstellungen und Verhalten, aber sie drängen nicht auf Nachvollzug. Diese Aufsatzsammlung nähert sich der Thematik „Vorbilder“ aus unterschiedlichen Disziplinen. Expertinnen und Experten aus Erziehungswissenschaft, Psychologie, Jugendforschung und Soziologie beleuchten wesentliche Aspekte und geben wertvolle Impulse. Mit Beiträgen von: Univ.-Prof. Dr. Ursula Frost, Köln (D) Dr. Nathalia Waechter, Wien (A) Univ.-Prof. Dr. Joachim Bauer, Freiburg (D) Univ.-Prof. Dr. Angela Ittel, Berlin (D) Univ.-Prof. Dr. Michael Winkler, Jena (D) Univ.-Prof. Dr. Manfred Prisching, Graz (A) Pierre Stutz, Lausanne (CH)

      Vorbilder