+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans Kilian

    25 de abril de 1921 – 30 de marzo de 2008
    Gesammelte Schriften
    Das enteignete Bewusstsein
    Soziologische, sozialpsychologische und zeitdiagnostische Analysen
    Politische Psychologie und politische Bildung
    Brevier für Vorgesetzte
    • Das enteignete Bewusstsein

      Zur dialektischen Sozialpsychologie. Gesammelte Schriften, Band 2

      Hans Kilians »dialektische Anthropologie« und historische Psychologie verbindet Psychoanalyse und kritische Gesellschaftstheorie. Der Grundstein seines interdisziplinären Ansatzes ist im nun neu aufgelegten Buch Das enteignete Bewusstsein gelegt. Kilian nimmt an, dass menschliche Selbsterkenntnis im Lauf der Geschichte veralten kann: Die Menschen orientieren sich an überkommenen (patriarchalen) Sozialformen und vertrauten Identitätsstrukturen, während sich die Gesellschaft weiterentwickelt und immer komplexer wird. Aus diesem Gegensatz resultiert eine kollektive Identitätskrise, die häufig zu einem Rückzug auf »veraltete« Werte führt. Kilians dialektische Sozialpsychologie – die auch als Wegbereiter der heutigen Kulturpsychologie aufgefasst werden kann – soll unbewusste historische und gesellschaftliche Determinanten unseres Denkens, Fühlens und Handelns aufdecken. Ihr aufklärerisches und emanzipatorisches Programm zielt letztlich auf eine grundlegende Umgestaltung der gesellschaftlichen Praxis durch Subjekte, die die eigene Fremdbestimmung durch verfestigte kulturelle Traditionen, Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu erkennen und in reflektierte Selbststeuerung zu verwandeln vermögen.

      Das enteignete Bewusstsein
    • Hans Kilian trug in einer »Gesellschaft im Umbruch« zur Modernisierung einer interdisziplinären Psychoanalyse und Sozialpsychologie bei. Mit seinen originellen und umsichtigen, historisch interessierten Arbeiten regte er zur zeitdiagnostischen Reflexion der soziokulturellen Praxis an und entwickelte eine sozial- und kulturwissenschaftliche Psychoanalyse, die den Menschen konsequent in seiner Geschichtlichkeit erforscht. Damit kann er als einer der Wegbereiter der heutigen Kulturpsychologie gelten. Die in diesem Band versammelten Aufsätze Kilians beschäftigen sich mit Psychoanalyse im engeren Sinn, weisen aber zugleich weit über sie hinaus, indem auch Psychohistorie und integrative Anthropologie einen thematischen Schwerpunkt bilden. Theorie und Methoden der Psychoanalyse werden auf den Prüfstand gestellt und aus inter- und transdisziplinärer Perspektive weiterentwickelt. Diese kritische und relationale Denkweise Kilians eröffnet noch heute vielerlei Anknüpfungspunkte.

      Gesammelte Schriften