Develops the question of philosophy's regard of the image in thinking by considering painting - where the image most clearly calls attention to itself as an image
Dennis J. Schmidt Libros




Examining tragedy as one of the highest forms of human expression for both the ancients and the moderns, this book presents what Greek tragedy and German philosophy reveal about the meaning of art for ethical life. schovat popis
Lyrical and Ethical Subjects
Essays on the Periphery of the Word, Freedom, and History
- 228 páginas
- 8 horas de lectura
The book explores the intersection of ethics and language through a hermeneutic lens, aiming to construct a comprehensive theory of ethical life. It delves into how language shapes our understanding of morality and influences ethical behavior, offering insights into the complexities of human interactions and cultural contexts. By examining the interpretative nature of language, the author seeks to illuminate the foundations of ethical principles and their application in everyday life.
“Das Leben ist diesig, es nebelt sich immer wieder ein.“ Mit diesen Worten umschrieb Heidegger einmal die Erfahrung, dass sich das Dasein nie vollständig erforschen lässt. Das Verstehen vollzieht sich in einer Bewegung, in der die Entdeckung von Strukturen notwendig mit ihrer Verbergung zusammengeht. Die Philosophie muss daher auch Bereiche berücksichtigen, die sich der Sprache des Begriffs widersetzen. Es gilt, die verschiedenen „Idiome“ der Wahrheit anzuerkennen und zu interpretieren. Nur auf diese Weise kann das Dasein als das verständlich werden, was es ist. Die in diesem Band versammelten Aufsätze behandeln ein breites Spektrum an Themen. Sie reflektieren im Anschluss an Heidegger und dessen Schüler Gadamer die Bedeutung von Sterblichkeit, Sprache, Kunst, Technik, Kommunikation und Politik für das heutige Leben und die Philosophie. Als grundlegendes Motiv und Ziel der Überlegungen erweist sich dabei die Idee einer hermeneutischen Ethik, die der Endlichkeit des Lebens Rechnung trägt.