52 Blitzideen: Sprache
Entdeckungskiste – Impulse für die Kita-Praxis
Entdeckungskiste – Impulse für die Kita-Praxis
Grundlagen und Beispiele zur Förderung von DaZ-Lernenden im Grundschulalter
In vielen Grundschulklassen spricht ein Teil der Kinder nicht nur Deutsch, sondern mindestens eine weitere Sprache. Der Unterricht von DaZ-Lernenden unterscheidet sich vom Unterricht einer einsprachigen Schülerschaft. Die Kinder bringen besondere Ressourcen mit, die im Unterricht aufgegriffen werden sollten. Sie benötigen aber auch Angebote, um ihre Sprachkompetenz gezielt auszubauen. Ausgehend von den spezifischen Bedingungen dieser Gruppe für das (sprachliche) Lernen im Deutschunterricht stellt die Autorin Möglichkeiten der sprachlichen Förderung innerhalb des Regelunterrichts und in gesonderten Stunden vor. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bietet der Band einen umfangreichen Überblick und Ideen für den Unterricht. Thematisiert werden sowohl die Besonderheiten und Herausforderungen der deutschen Sprache als auch der Spracherwerb von ein- und mehrsprachigen Kindern. Konkrete Aufgabenbeispiele zur Sprachförderung und Hinweise für den Unterricht von DaZ-Lernenden ermöglichen, die Inhalte unmittelbar in den Schulalltag zu integrieren. Der Band eignet sich für alle, die mit DaZ-Kindern im Grundschulalter arbeiten bzw. arbeiten werden: Studierende, Referendare, Berufsanfänger und erfahrene Lehrkräfte, aber auch interessierte Sprachförderkräfte.
In den 80er Jahren entstanden in verschiedenen Ländern Forschungsarbeiten zum Schriftspracherwerb und seinen Vorläuferfertigkeiten. Dabei wurde die phonologische Bewusstheit als der zentrale Faktor für das frühe Lesen und Schreiben herausgestellt. Darauf aufbauend wurden Diagnoseinstrumente und Trainingsprogramme zur Förderung der phonologischen Bewusstheit entwickelt, deren Einsatz bis heute von verschiedenen Seiten empfohlen wird, um Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten vorzubeugen. Aus verschiedenen Gründen ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der phonologischen Bewusstheit und der Überbewertung der Rolle der phonologischen Bewusstheit im Kontext des Schriftspracherwerbs notwendig. Einen alternativen Erklärungsansatz für einen gelingenden Schriftspracherwerb stellt das Konstrukt (Early) Literacy dar, welches vor allem im englischen Sprachraum eine Grundlage für vorschulische Förderung zum Lesen und Schreiben bietet. In dieser Arbeit soll im Hinblick auf den vorschulischen Schriftspracherwerb der Blick weg von der einseitigen Fokussierung auf die phonologische Bewusstheit hin zu anderen Faktoren, die mit dem Konstrukt der Early Literacy zusammenhängen, gelenkt werden.