Michael Sackewitz Libros





Kenntnisse und Wissen über Anwendungsmöglichkeiten, Leistungsfähigkeit und Grenzen moderner Mess- und Prüftechnik mit Bildverarbeitung sind eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz dieser Systeme und Technologien in der industriellen Fertigung und Qualitätssicherung. Die Leitfaden-Reihe der Fraunhofer-Allianz Vision will hierzu einen Beitrag leisten. Jährlich erscheint ein Band zu einem relevanten Themenkomplex aus dem Gebiet Bildverarbeitung, in dem der jeweilige Stand der Technik allgemeinverständlich und anschaulich dargestellt wird. Potenziellen Anwendern soll damit der erste Einstieg in die Thematik erleichtert werden. Der Leitfaden zur optischen 3D-Messtechnik stellt Grundlagen, Verfahren und Methoden sowie typische Einsatz- und Anwendungsfelder der optischen 3D-Messtechnik vor. Mit der berührungslosen optischen 3D-Messtechnik lassen sich viele Aufgaben heute schneller und einfacher lösen. Ihr Einsatz unterstützt die Entwicklung und Qualifizierung neuer Produkte, dient der Absicherung und Objektivierung von Fertigungsprozessen und ermöglicht schnelle Qualitätsregelkreise im Takt der Produktion. Zudem können mittlerweile auch im Materialinneren verborgene Strukturen komplexer Objekte mit hoher Genauigkeit dimensional erfasst werden.
Die Qualitätssicherung ist mittlerweile zu einem unverzichtbaren Bestandteil des industriellen Produktionsprozesses geworden. Im Rahmen von Nullfehlerkonzepten wird eine 100-Prozent-Inspektion in der Produktion angestrebt. Zunehmend an Bedeutung gewinnen thermographische Inspektionsverfahren als leistungsstarkes Werkzeug für die zerstörungsfreie Prüfung. Die Wärmefluss-Thermographie ist eine Prüfmethode, mit deren Hilfe unterhalb der Oberfläche liegende und daher äußerlich nicht sichtbare Fehlstellen in Werkstücken erkannt werden können, indem der Wärmefluss bzw. die Wärmeleitfähigkeit in den Prüflingen analysiert wird. Grundsätzliche Vorteile der thermographischen Wärmefluss-Prüfverfahren sind das bildgebende Funktionsprinzip, die hohe Prüfgeschwindigkeit und die relativ einfache Automatisierbarkeit. Die häufigsten oberflächennahen Materialdefekte wie Risse, Verklebungsfehler, Lufteinschlüsse oder Korrosionen können mithilfe der Thermographie gefunden werden. Prominente Einsatzbeispiele sind die Wartung von Flugzeugtragflächen und Rotorblättern bei Windkraftanlagen, die Fertigungskontrolle von Photovoltaikmodulen, die Bestimmung von Schichtdicken in Verbundmaterialien, die Kontrolle von Schweißnähten und Fügverbindungen oder die Detektion von Fremdkörpern in Lebensmitteln. Der Leitfaden will einen technologischen Einblick zum Entwicklungstand der Wärmefluss-Thermographie geben und anhand von ausgewählten praktischen Anwendungen eine realistische Vorstellung bezüglich der Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie im Hinblick auf die Bewältigung eigener Prüfaufgaben vermitteln.
Die Qualitätssicherung ist mittlerweile zu einem unverzichtbaren Bestandteil des industriellen Produktionsprozesses geworden. Im Rahmen von Nullfehlerkonzepten wird eine 100-Prozent-Inspektion in der Produktion angestrebt. Zunehmend an Bedeutung gewinnen röntgenbasierte Inspektionsverfahren als leistungsstarkes Werkzeug für die zerstörungsfreie Prüfung. Mithilfe der industriellen Röntgentechnik lassen sich im Materialinneren verborgene Strukturen beliebig komplexer Objekte aus fast allen Werkstoffen mit hoher Genauigkeit erfassen und charakterisieren. Durch das bildgebende Funktionsprinzip können viele bewährte Verfahren der klassischen Bildverarbeitung für eine automatische Fehlererkennung adaptiert werden. Der Leitfaden will einen Einblick in den Stand der Technik im Bereich der industriellen Röntgentechnik geben und eine realistische Vorstellung bezüglich der Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie im Hinblick auf die Bewältigung eigener Prüfaufgaben vermitteln.
Die vorliegende Marktstudie gibt einen Überblick zum Einsatz und zur Verbreitung von 3-D-Messtechnik in den Produktions- und Entwicklungslinien der deutschen Automobil- und Zulieferindustrie. Durch die Einbeziehung gleichartig angelegter Erhebungen der Jahre 1999 und 2003 werden auch langfristige Trends sichtbar. Zielsetzung ist eine differenzierte Betrachtung von neuer optischer 3-D-Messtechnik im Vergleich zu traditionell eingesetzten taktilen Verfahren. Schwerpunkte sind die Beschreibung typischer Messanforderungen und -objekte, Angaben zum Messablauf, Ableitungen zum Nutzerverhalten sowie mögliches Verbesserungspotenzial bei Hardware, Software und Service. Darüber hinaus werden Anbieter optischer 3-D-Messtechnik im Rahmen von strukturierten Porträts aufgelistet und allgemeine Marktdaten zur Automobil- und Zulieferindustrie und den Bereichen Industrielle Bildverarbeitung und 3-D-Messtechnik geliefert.