+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Kati Ernst

    Koala Crew. Literaturprojekt - geheimnisvolle Spuren
    Literaturprojekt zu MUT ich
    Erzählbilder und Wortschatzübungen
    Projekt zu Jeden Freitag die Welt bewegen
    Projekt zu Müll - Alles über die lästigste Sache der Welt
    Lifestyle of Longevity
    • Lifestyle of Longevity

      Voller Energie in ein längeres Leben

      Longevity-Hacks, die in jedes Leben passen Mit dem »Lifestyle of Longevity« haben Dr. Kati Ernst und Kristine Zeller die Lebensweise für ein langes, gesundes und energetisches Leben für sich entdeckt – der sogar in ihren turbulenten Alltag als Unternehmerinnen, Mütter und Podcasterinnen passt. Vollgepackt mit den besten Routinen und Hacks der beiden, zeigt dieses Buch, wie man den Lifestyle mit gesunder Ernährung, ausreichend Bewegung, körperlicher Erholung und emotionaler Gesundheit direkt umsetzen kann – basierend auf neuester Forschung. Mehr Energie, Gesundheit und Glow sind sofort spürbar! von den Hosts des erfolgreichsten Podcasts für Longevity in Deutschland »Lifestyle of Longevity« Die besten Hacks und Routinen für ein langes und gesundes Leben Für jeden Alltag mit Sofort-Effekt

      Lifestyle of Longevity
    • Das Buch vermittelt umfassendes Wissen über Müll, Recycling und Upcycling, um das Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz zu fördern. Es bietet ein Projekt, das Schülerinnen und Schüler dazu anregt, sich intensiv mit verschiedenen Müllsorten auseinanderzusetzen und deren Auswirkungen zu verstehen. Durch vertiefende Recherche- und Präsentationsaufträge werden nicht nur umweltrelevante Themen behandelt, sondern auch die Medienkompetenzen der Lernenden gestärkt. So wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Müllvermeidung und zum Umweltbewusstsein gefördert.

      Projekt zu Müll - Alles über die lästigste Sache der Welt
    • Das Projekt zum Buch greift die Person Greta auf, erklärt Hintergründe wie das Asperger-Syndrom und bearbeitet Stationen ihres Lebens. Auch die weiteren Klima-Helden werden behandelt. Im Mittelpunkt des Projekts steht aber der Ansatz: Was kann ich selbst, was können wir zu Hause und in der Schule tun, um unser Klima zu schützen? Es geht um den eigenen ökologischen Fußabdruck, um Reisen, Essen, Energie und Abfall, um Artenschutz und Konsumverhalten. Dazu werden die sachlichen Hintergründe wie das Pariser Klimaschutzabkommen, der Treibhauseffekt, Zusammenhänge zwischen CO2 und Mobilität sowie der Punkt Ernährung kindgerecht aufbereitet und erklärt. Daran anknüpfend werden gut umsetzbare Projekte angeregt, die in der Schule durchgeführt werden können. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zahlreiche Anregungen, wie sie ihr Verhalten, auch im privaten Bereich, klimafreundlich gestalten könnena

      Projekt zu Jeden Freitag die Welt bewegen
    • Wer bin ich? Wer ist diese Person in dem Spiegel? Diese Frage stellt sich die 17-jährige Kira, die nach einem Unfall aus dem Koma erwacht und sich an nichts mehr erinnern kann – nur eines glaubt sie zu wissen: Es war kein Unfall, jemand hat sie verfolgt! Alles in ihrem Leben kommt ihr fremd vor, selbst ihre Mutter und ihr Zuhause. Und dann soll sie auch noch in der Drogenszene unterwegs gewesen sein. Wie soll sie sich da noch zurechtfinden? Im Begleitmaterial sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst Vermutungen darüber anstellen, was wohl hinter dem Titel der Geschichte stecken könnte. Anhand von methodisch abwechslungsreichen Arbeitsblättern setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Anschluss genauer mit den Inhalten und Figuren des Romans auseinander. Dabei werden alle wichtigen Themen aufgegriffen: Identitätskrise – Drogenmissbrauch – Gewalt – Stalking – Selbstfindung .. d

      Begleitmaterial zu Jutta Wilke, Schwarz wie Schnee
    • Das Buch „Viktoria ist stark!“ greift ein Thema auf, das leider in vielen Schulen zum Alltag gehört – Mobbing. Der oder die Neue in einer Klasse zu sein, ist für viele Kinder nicht leicht. Wird man dann auch noch gehänselt, wird man sehr schnell traurig. So wie Viktoria in dem Buch. Wie gut, dass die Mutter ihrer Tochter einen Kraftstein gibt. Daraus zieht Viktoria neuen Mut und Stärke und findet am Ende sogar Freunde. Im Literaturprojekt beschäftigen sich die Kinder zunächst eingehend mit den fünf Kapiteln des Buches. Dazu werden vielfältige Aufgaben zum sinnentnehmenden Lesen angeboten. Anschließend stehen Arbeitsblätter zum Lernbereich Deutsch zur Verfügung. In fächerübergreifenden Arbeitsangeboten können die Kinder eigene Kraftsteine basteln und sich mit Themen wie „Umzug“, „Neu in der Schule“, „Zivilcourage“ und „Mobbing“ auseinandersetzen.

      Literaturprojekt zu Viktoria ist stark!
    • Wie wichtig es ist, lesen zu können, erfährt der Pirat Seewolf, als er von seiner Oma zum Abschied eine Schatzkarte bekommt. Für Pirat Seewolf war lesen immer Kinderkram, doch wie soll er den Schatz finden, wenn er die Buchstaben auf der Karte nicht entziffern kann? Wie gut, dass Eduard mit seiner Schaf-Klasse in der Nähe ist … denn lesen lernen ist doch eigentlich kinderleicht. Das Literaturprojekt zum Buch „Pirat Seewolf lernt lesen“ greift das bei Kindern sehr beliebte Thema „Piraten“ und das Thema „Lesen lernen“ auf und bietet Möglichkeiten zur Vertiefung. In einem ersten Teil des Projekts werden zweifach differenzierte Aufgabenzur Verfügung gestellt, mit denen der Lesefortschritt der Kinder zu allen fünf Kapiteln des Buches abgefragt werden kann. Im Anschluss enthält das Projekt Arbeitsblätter zum Lernbereich Deutsch, die alle vier Kompetenzbereiche ansprechen. So dürfen die Kinder zum Beispiel eine Abenteuer-Geschichte über Seewolf und Eduard schreiben, ein kleines Stabpuppen-Spiel entwickeln und ihr Lieblingsbuch vorstellen. Abgerundet wird das Projekt durch fächerübergreifende Angebote für den Kunst- und Sachunterricht, in denen die Kinder einiges mehr über Piraten, Ratten und Möwen erfahren und ihr eigenes Piraten-Mobile basteln können.

      Literaturprojekt zu Pirat Seewolf lernt lesen
    • Trio Tollos Tantos – das sind Aba, Momü und Keku. Diese drei Mädchen haben es faustdick hinter den Ohren. Wenn andere nachts schlafen, sind sie – natürlich mit ihrem ständigen Begleiter Struppi - unterwegs, um ... Jedenfalls ist am nächsten Morgen die Aufregung groß in der kleinen Stadt. Und die drei haben ihren Spaß! Neben lesebegleitenden Arbeitsblättern werden im fächerübergreifenden Teil des Literaturprojektes Themen wie Freundschaft, Streiche spielen, Gerechtigkeitssinn – aber auch Verantwortung für das eigene Tun und Zivilcourage aufgegriffen.<

      Literaturprojekt zu Klaus-Peter Hufer Trio Tollos Tantos - Aufruhr in der Stadt