+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Vera Fionie Koppenleitner

    Katastrophenbilder
    Urbs incensa
    • Urbs incensa

      • 341 páginas
      • 12 horas de lectura

      Die Deutungsmuster, die sich in den literarischen, bildlichen und dramatischen Darstellungen von Stadtbränden ausdrücken, lassen auch auf die jeweilige Selbstwahrnehmung des Menschen im Verhältnis zu den zerstörerischen Elementarkräften schließen. Die Beiträge analysieren das Spannungsverhältnis von Tradition und Innovation in der Frühen Neuzeit als Folge katastrophischer Ereignisse. Mit den legendären Zerstörungen von Sodom und Gomorrha, Troja und Rom gehören Stadtbrände zum imagologischen Grundbestand der europäischen Kulturen, an dem die Darstellungen zeitgenössischer Ereignisse in der Frühen Neuzeit ihre gestalterischen Vorgaben und ihren Maßstab fanden. Maler und Kunsttheoretiker wie Cristoforo Sorte, Gian Paolo Lomazzo oder Carel van Mander distanzierten sich zunehmend von klassischen Interpretationsvorgaben und sahen im Ereignis immer auch die Möglichkeit zum künstlerischen Bravourstück. Die Beiträge aus Geschichte, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Umweltgeschichte analysieren das Spannungsverhältnis von Tradition und Innovation als Folge katastrophischer Ereignisse. Durch die Untersuchung der unterschiedlichen Strategien, den Stadtbrand in soziale, ästhetische und symbolische Praktiken zu integrieren, werden letztlich auch die latenten 'Bilder' freigelegt, die sich die Kultur der Frühen Neuzeit von der realen, befürchteten und fiktiven Zerstörung ihres urbanen Lebensraumes machte.

      Urbs incensa
    • Katastrophenbilder

      Der Vesuvausbruch 1631 in den Bildkünsten der Frühen Neuzeit

      Der Vesuvausbruch im Jahre 1631 war die heftigste Eruption des Vulkans seit dem Untergang des antiken Pompeji. Naturphilosophen und Literaten aus ganz Europa richteten ihre Aufmerksamkeit auf die spektakuläre Naturkatastrophe, die als Geburtsstunde der modernen Vulkanologie gilt. Künstler schufen bemerkenswert vielfältige und innovative Bilder, die nachhaltig die Darstellung von Katastrophen prägten. Vorliegende Studie erschließt das umfangreiche Bildmaterial zum Vesuvausbruch, zeichnet ikonographische Traditionen nach und verortet die Werke in ihren sozialen, politischen und religiösen Kontexten. Zudem werden Parallelen zu einem gelehrten Katastrophendiskurs gezogen, der zeitgleich einsetzte. Es zeigt sich, dass Katastrophen zunehmend profan und fern heilsgeschichtlicher Deutungen geschildert wurden. Diese veränderte Katastrophenikonographie zeugt auch von einem sich wandelnden Geschichtsbild – all dies lange vor dem Erdbeben von Lissabon 1755.

      Katastrophenbilder