+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Alex Raymond

    2 de octubre de 1909 – 6 de septiembre de 1956

    Alexander Gillespie Raymond fue un artista de tiras cómicas estadounidense, célebre principalmente por crear el icónico Flash Gordon en 1934. Su legado artístico se define por un estilo realista y un uso magistral del "feathering", una técnica de sombreado que aportó profundidad y contorno a sus sujetos. Este enfoque distintivo influyó significativamente en generaciones de dibujantes, estableciendo su obra como un referente en el campo. La hábil representación y las innovadoras técnicas de Raymond continúan inspirando.

    Rip Kirby
    Flash Gordon: Classic Collection Vol. 1
    Rip Kirby Vol. 4
    The The Complete Flash Gordon Library
    Rip Kirby 2. 1948-1951
    Rip Kirby
    • Rip Kirby

      The First Modern Detective : Complete Comic Strips 1946-1948. Volume 1

      • 309 páginas
      • 11 horas de lectura

      Presenting the first volume of Alex Raymond's modernist classic Rip Kirby from its start in 1946. Created by Alex Raymond when he was deactivated from the Marines after World War II, Rip Kirby was a fresh approach to the genre, a departure from the prevailing hard-boiled style of detective fiction. Rip Kirby was urbane and cerebral, and used scientific methods as often as he used his fists when solving crimes and mysteries. Edited and designed by Eisner Award-winner Dean Mullaney, the strips are reproduced from pristine syndicate proofs that will allow readers to see, for the first time, the full luxurious detail of Raymond's brushwork. Includes a biographical and historic essay by Brian Walker, and an introduction by Raymond biographer and authority Tom Roberts. -The Library of American Comics is the world's #1 publisher of classic newspaper comic strips, with 14 Eisner Award nominations and three wins for best book. LOAC has become "the gold standard for archival comic strip reprints...The research and articles provide insight and context, and most importantly the glorious reproduction of the material has preserved these strips for those who knew them and offers a new gateway to adventure for those discovering them for the first time." - Scoop

      Rip Kirby
    • Continuing the comprehensive library of the greatest science fiction hero of all time, this edition features all new restorations that preserve these legendary adventures for generations to come.

      The The Complete Flash Gordon Library
    • Volumes 5-10: artwork by John Prentice; stories by Fred Dickenson.

      Rip Kirby Vol. 4
    • Flash Gordon: Classic Collection Vol. 1

      On the Planet Mongo

      • 208 páginas
      • 8 horas de lectura

      The newly-restored edition showcases the iconic adventures of Flash Gordon, alongside Dale Arden and Dr. Hans Zarkov, as they explore the enigmatic planet Mongo. Their journey is filled with bizarre landscapes, extraordinary creatures, and a cast of otherworldly characters, culminating in confrontations with the nefarious Ming the Merciless, one of science fiction's most infamous villains. This collection highlights the thrilling escapades that have defined the Flash Gordon legacy.

      Flash Gordon: Classic Collection Vol. 1
    • Rip Kirby

      • 288 páginas
      • 11 horas de lectura

      Volumes 5-10: artwork by John Prentice; stories by Fred Dickenson.

      Rip Kirby
    • Wie ein Raubtier näherte sich das fremde Raumschiff dem Landwagen. Energiefesseln zuckten wie Greifarme vor und rissen das Gefährt hoch. Flash Gordon wollte hinausspringen, doch die Tür schlug zu - und er saß in der Falle. Erst auf dem Planeten Mesmo ließ man ihn wieder frei - und man machte ihn zur Attraktion in einem teuflischen Sklavenzirkus ...

      Flash Gordon und der Weltraumzirkus. Science Fiction
    • Als Regisseur George Lucas Mitte der Siebziger Flash Gordon verfilmen wollte, erhielt er vom Rechteinhaber eine Absage. Inspiriert von dem Kult-Comic, gab er nicht auf und erschuf ein neues Science-Fiction-Opus, das als Star Wars in die Filmgeschichte einging. Allerdings konnte sich Lucas nicht von der zuerst anvisierten Heldenfigur trennen und verarbeitete bei seinem neuen Werk zahlreiche Elemente des Comic-Klassikers. Aus Schwertkämpfen wurden Laserschwert-Duelle, aus dem schrecklichen Ming der gefürchtete Darth Vader und auch die Liebesgeschichte von Flash Gordon setzte sich mit Prinzessin Leia fort. Der Zeichner und Autor Alex Raymond startete die Comic-Serie im Jahr 1934. Bis auf den schlicht gezeichneten Buck Rogers hatte er keine Vorlagen. Die fantastischen Welten des Planeten Mongo und seiner Bewohner entsprangen allein seiner grenzenlosen Vorstellungskraft. Zwar fanden sich Elemente des Abenteuerromans und der Rittersagen, doch gerade die Verknüpfung unterschiedlicher Genres, gewürzt mit einer Prise Science-Fiction, war neu. Die Geschichte um Flash Gordon, seine Geliebte Dale und dem Wissenschaftler Dr. Zarkov euphorisierte die Leser vom Erstveröffentlichungstermin 1934 bis Raymonds Abschied von der Serie 1944. Sie warteten gebannt auf jede neue Ausgabe der in den sogenannten Sonntagsseiten veröffentlichten Serie. Die Popularität war so groß, dass Flash Gordon ab 1936 mit dem Schwimmweltmeister Buster Crabbe in mehreren Teilen verfilmt wurde. 1980 kam eine Neuverfilmung in die Kinos, für die die Rockband Queen den Soundtrack schrieb und einspielte. Eine weitere Kinoversion ist für 2019 geplant. Der erste Teil der aktuellen und neu übersetzten Hardcover-Edition dokumentiert die Jahre 1934 bis 1934, entsprich in der Farbgebung den in den Dreißigerjahren erschienenen Sonntagsseiten und wurde gefühlvoll restauriert. Mit den eleganten und fantasievollen Zeichnungen strahlt sie die Magie der Frühzeit der Comic- Geschichte aus. Im Gegensatz zu aktuellen Trends finden sich hier Liebe zum Detail, ausgeschmückte Erzählstränge und Bilder, die die Grenze zwischen Comic und Kunst verschwimmen lassen. Die Lektüre von Flash Gordon wird durch das hochwertige Papier und die Druckqualität zu einem kaum zu übertreffenden sinnlichen Genuss.

      Flash Gordon