+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Marcus Kuntze

    Bring your own Device
    Blended Learning
    Zoonosen: Pest, Malaria, Flecktyphus, Cholera und Amobenruhr
    Molekularbiologische und biochemische Methoden zur Systematik am Beispiel Ecdysozoa
    Der Aggressionstrieb
    • Die Studienarbeit untersucht die Definition von Aggression durch Prof. von Cube, der als erster Erziehungswissenschaftler diesen Trieb beim Menschen identifiziert und damit eine Verbindung zu tierischen Verhaltensweisen herstellt. Die Arbeit analysiert die verhaltensbiologischen Aspekte der Pädagogik und beleuchtet die Implikationen dieser Sichtweise für die Erziehungswissenschaft. Die Ergebnisse basieren auf einer Seminarveranstaltung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und werden im Kontext der pädagogischen Psychologie diskutiert.

      Der Aggressionstrieb
    • Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der molekularen Evolutionsforschung, beginnend mit den frühen Untersuchungen von G. H. Falkner um 1900, der die enge Verwandtschaft zwischen Homo sapiens und afrikanischen Menschenaffen postulierte. Es werden bedeutende Fortschritte in der Forschung vorgestellt, darunter die Einführung von DNA-DNA-Hybridisierung und DNA-Sequenzierungstechniken, die die Grundlage für moderne Methoden in der Evolutionsbiologie bildeten. Diese Entwicklungen ermöglichten tiefere Einblicke in die genetischen Beziehungen zwischen Arten.

      Molekularbiologische und biochemische Methoden zur Systematik am Beispiel Ecdysozoa
    • Zoonosen, die natürlichen Erkrankungen, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden, stehen im Fokus dieser wissenschaftlichen Arbeit. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung dieser Infektionen und diskutiert die Sichtweise moderner Mediziner, die Zoonosen als die einzigen relevanten Krankheiten betrachten. Die Untersuchung findet im Rahmen einer Ringvorlesung der Fakultät für Biologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg statt und bietet einen fundierten Einblick in die ökologische Relevanz dieser Krankheitsübertragungen.

      Zoonosen: Pest, Malaria, Flecktyphus, Cholera und Amobenruhr
    • Blended Learning

      Eine Einführung für den Einsatz im Schulunterricht

      Dieser Titel informiert über Blended Learning im Schuleinsatz. Er gibt eine Einführung in die verschiedenen Formate des Blended Learnings (Rotationsmodell, Fexmodell, Self-Blend, Enriched-virtual, Flip the Classroom) und schlägt Blended-Learning-Settings für eine erfolgreiche Einbindung in den Klassenunterricht vor. Er behandelt eLearning als Prozess und gibt Tipps zum Steuern von eLearning-/Blended Learning-Prozessen im Schulunterricht. Ein umfangreicher Anhang bietet Checklisten für die Planung und Durchführung des Ablaufs von Blended Learning, des Kick-Offs in der ersten Präsenzphase, für das Profil von Lernpartnern und für die Selbstlernphase. Blended Learning ist im Schuleinsatz Neuland. Nur wenige Lehrer wagen sich an ein Unterrichtssetting mit Blended-Learning-Einheiten. Dieses Booklet möchte Mut machen, sich ans Blended Learning zu wagen. In Hochschulen sind solche Unterrichtssettings mittlerweile völlig normal. Ggf. werden Nachfolgebände mit konkreten Umsetzungsbeispielen folgen.

      Blended Learning
    • Bring your own Device

      Erste Erfahrungen im Schulunterricht der Sekundarstufe I und II

      Dieser Titel informiert über erste Erfahrungen des Autors mit dem Unterrichtssetting Bring your own Device in der Sekundarstufe I und II. Das Buch untergliedert sich in 4 Unterkapitel. Im ersten Kapitel wird Bring your own Device (BYOD) definiert, die Rahmenbedingungen für ein gelingendes BYOD vorgestellt und Vor- und Nachteile von BYOD auf einen Blick gegenübergestellt. Im zweiten Unterkapitel werden einige Unterrichtsmaterialien vorgestellt, die sich im Einsatz von BYOD besonders gut eignen (z. B. Lernjob, Erklärvideos, Podcasts, Videoclips). Weiter werden Tipps gegeben, wie BYOD an der eigenen Schule eingeführt und den Eltern schmackhaft gemacht werden kann. Im dritten Unterkapitel werden 3 Methoden vorgestellt, die mit BYOD unmittelbar zusammenhängen (Lernplan, Daumenfeedback und Verständnisfeedback in der „Cloud“). Das vierte und letzte Unterkapitel beschäftigt sich mit der Technik und den Plattformen für BYOD.

      Bring your own Device