Neues Erstlesebuch aus der Leseprofi-Reihe von Duden für die 2. Klasse. "Milo und sein Kater Pelle machen ein Nickerchen im Baumhaus. Beim Aufwachen stellen beide fest, dass sie plötzlich im Körper des anderen stecken. Und jetzt? Wie kommt Milo auf vier Pfoten den Baum hinab? Schon bald ist er aber voll in seinem Element und erlebt einen aufregenden Tag als Kater" (Verlagstext). - Reihenüblich hat der Titel einen einfachen Satzbau, grosse Schrift und verfügt über einen hohen Bildanteil. Leserätsel (Lösungsschlüssel ist ein Lesezeichen), die in der Geschichte und an deren Ende eingebunden sind, sollen helfen, das Leseverständnis der Kinder zu überprüfen. Die typischen "Profifragen" mitten im Text können wie immer mit einem beigelegten Lösungs-Lesezeichen überprüft werden. Am Ende gibt es drei Rätselfragen, deren Lösungen klein gedruckt auf der letzten Seite stehen. Zur Ergänzung des Bestandes an Erstlesebüchern möglich. Ab 7
Antje Lehbrink Libros



Kinderrechte konkret
Arbeitsblätter und anschauliche Fallbeispiele zum Anregen und Aktivwerden für die Klassen 7-10
Dieses bewährte Buch führt in die Gesundheitswissenschaften auf Oberstufenniveau ein und eignet sich hervorragend für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, um sie bei der Qualifikation für eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium im Sozial- und Gesundheitswesen zu unterstützen. Es bietet Orientierung im Berufsfeld Gesundheitswesen und zeigt berufliche Perspektiven auf. Der erste Teil behandelt die gesundheitliche Versorgung in Deutschland, einschließlich der Absicherung, Konzepte und Modelle von Gesundheit, Grundlagen der gesundheitswissenschaftlichen Forschung, Einflussfaktoren auf die Gesundheit sowie Prävention und Gesundheitsförderung. Im zweiten Teil werden bedeutende Krankheiten behandelt, wobei anatomisch-physiologische Grundlagen, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie sowie gesundheitswissenschaftliche Aspekte thematisiert werden. Die Handlungsorientierung steht im Mittelpunkt, und das Buch bereitet die Schülerinnen und Schüler mit anwendungsorientierten Inhalten, Fallbeispielen und Aufgaben auf ihren Praxiseinsatz vor. Zudem werden sie angeregt, ihr eigenes Gesundheitsverhalten zu reflektieren. In der 5. Auflage wurden die Daten umfassend aktualisiert, neue Forschungsergebnisse hinzugefügt und Gesetze angepasst.