Die Sammlung bietet vierzehn Lieder, die mit Gitarrenakkorden versehen sind, und enthält ein Arrangement für dreistimmigen Gesang. Jedes Lied wird durch kurze Anmerkungen ergänzt, die interessante Einblicke in die Entstehung und die Hintergründe der Stücke geben. Ideal für Musiker und Sänger, die sich mit den Liedern näher beschäftigen möchten.
Heinz Udo Brenk Libros






Eine abenteuerliche Jagd nach einem verschwundenen Manuskript beginnt in Dortmund und führt zu einer Nordseeinsel. Gnmpff versucht, die wertvollen Dateien zurückzubekommen, während ein Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Spiel das einzige Mittel der Auseinandersetzung darstellt. Der jugendfreie Kriminalroman enthält 53 Farbtafeln.
Vorhang auf: Die Heilige Familie in der Malerei
Eintausenddreihundertvier Betrachtungen eines Klischees
- 318 páginas
- 12 horas de lectura
Das große Gnmpff Adventkalenderbuch
Ein Mitmach-Vorlese-Ausmalbuch mit vierundzwanzig Kapiteln
Ein Adventkalender der ganz besonderen Art. In vierundzwanzig Kapiteln, passend zu den Tagen vom 1. bis zum 24. Dezember, wird zunächst eine kurze Vorlesegeschichte präsentiert, aus der sich jeweils für die jungen Zuhörer*innen eine Aufforderung ergibt, selbst aktiv zu werden. Dann folgt eine s/w-Zeichnung, die das Gehörte untermalt und dazu auffordert, dieses Bild bunt auszumalen.
Gnmpff
Gespräche mit einem überaus talentierten Besserwisser über Alles und Nichts
St.-Karl-Borromäus in Dortmund-Dorstfeld (Flerus & Konert, 1928/29)
Auf der Schwelle zwischen Historismus und Moderne. Eine Kirche als Spiegel gesellschaftlicher, lokaler, architekturgeschichtlicher, liturgischer und kunstgeschichtlicher Strömungen der Zeit
Auf der Schwelle zwischen Historismus und Moderne. Eine Kirche als Spiegel gesellschaftlicher, lokaler, architekturgeschichtlicher, liturgischer und kunstgeschichtlicher Strömungen der Zeit.
In Gottes Namen - wie der Salzburger Barock ins Gebirge kam
- 288 páginas
- 11 horas de lectura
Ein überaus reizvolles Tal öffnet sich demjenigen, der von Salzburg nach Italien reist, mit dem Radstädter Becken zwischen Bischofshofen und dem Tauerntunnel. Und doch haben sich auch und gerade hier heftige Auseinandersetzungen abgespielt, nicht zuletzt mit religiösem, besser konfessionellem Hintergrund. In den zahlreichen Kirchen der Gegend spiegelt sich die Geschichte der letzten eintausend Jahre, seit es Sakralbauten in dieser Region gibt. Man findet in ihnen Antworten auf viele Fragen, auch zur aktuellen Situation. Ihre Architektur und ihre Ausstattung helfen zu verstehen, welche dramatischen Ereignisse das Land so nachhaltig geprägt haben. Aber warum entstanden so viele Gotteshäuser im 18. Jahrhundert? Warum nur katholische Kirchen? Warum häufig in ähnlichem Baustil und sehr oft mit vergleichbarer Ausstattung? Diese und andere Fragen zu stellen und Antworten zu finden hat sich die vorliegende Arbeit zur Aufgabe gemacht. Damit versucht sie Reiseführer und kunsthistorisches Nachschlagewerk in einem zu sein und veranlasst vielleicht den interessierten Leser, sich selbst vor Ort ein Bild zu machen oder den umfangreichen Anhang als Starthilfe für eigene Nachforschungen zu benutzen.