+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Alice Hasters

    10 de junio de 1989

    Alice Hasters se sumerge en las intersecciones del feminismo y la cultura pop, ofreciendo agudas análisis de su compleja relación. Su escritura se caracteriza por una observación perspicaz y una habilidad magistral para entrelazar reflexiones personales en discusiones sociales más amplias. A través de su distintiva voz autoral, anima a los lectores a contemplar cuestiones culturales y sociales contemporáneas. Su perspectiva única y su importancia literaria residen en su capacidad para iluminar estos temas vitales para el mundo actual.

    Identitätskrise
    Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
    • Wer Rassismus bekämpfen will, muss Veränderung befürworten – und die fängt bei einem selbst an. „Darf ich mal deine Haare anfassen?“, „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“, „Wo kommst du her?“ Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören. Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden.

      Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
    • Wer Bestsellerautorin Alice Hasters in ihrem neuen Buch in den Kaninchenbau der Identitätskrise folgt, wird die Welt mit anderen Augen sehen – und sich selbst auch Wir sind klimabewusst. Wir haben eine Erinnerungskultur. Freiheit und Frieden sind westliche Tugenden. Das erzählen wir uns über uns selbst und über die Gesellschaft, in der wir leben. Doch diese Geschichte stimmt nicht ganz, oder? Wir kaufen in Sweatshops hergestellte Kleidung, schrecken vor unserer Familiengeschichte zurück, und in unserer Gesellschaft grassieren Rechtsradikalismus und Polizeigewalt. Unsere Selbsterzählung stimmt nicht mit der Realität überein. Kein Wunder also, dass wir in einer Identitätskrise stecken. Es ist Zeit, sich dieser Identitätskrise zu stellen und herauszufinden, wer wir wirklich sind, sagt Alice Hasters – denn nur so können sich Menschen und Gesellschaften verändern.

      Identitätskrise