+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Bernd Glazinski

    Personalentwicklung als Investition
    Kairos 1/2011
    Kairos 1/2008
    Strategische Unternehmensentwicklung
    Komplexität & Kontrolle
    Organisationsentwicklung & Diagnostik
    • Organisationsentwicklung & Diagnostik

      • 238 páginas
      • 9 horas de lectura

      Warum gibt es Organisationen und warum ändern sie sich? Aus organisationspsychologischer Sicht steht zum Verständnis von Organisationen die Reduktion von Komplexität im Vordergrund. Daraus lassen sich die verhaltensbestimmende Operationalisierung des Geschäftszwecks oder des Geschäftsmodells ableiten. Die Sichtweise auf das Thema der Organisation und insbesondere des Change Managements hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich gewandelt. In diesem Buch zu Organisationsentwicklung und -diagnostik wird den Fragen nach dem Sinn des Handelns von Organisationen nachgegangen. Die Organisation wird dabei nicht mehr als eine unabhängig ordnende und strukturierende Entität verstanden, sondern als ein Teil einer dynamischen Interaktion. Die Organisation leitet sich zum einen aus den Belangen des Marktes und des Umfeldes heraus ab und ist dabei unabhängig und gestaltend tätig und zum anderen wird sie aber auch gestaltet und steht in Abhängigkeit zu den Gegebenheiten des Marktes und der Wirklichkeit.

      Organisationsentwicklung & Diagnostik
    • Komplexität & Kontrolle

      Wirklichkeit und individuelle Haltung im digitalen Zeitalter

      • 264 páginas
      • 10 horas de lectura

      Der Fokus liegt auf der Abkehr von starren Kategorien wie "richtig" und "falsch" hin zu einer flexiblen, kontinuierlichen Suche nach optimalen Lösungen. Das Buch regt an, vorgefasste Meinungen zu hinterfragen und eine offene, vorurteilsfreie Diskussion zu fördern. Es ermutigt dazu, persönliche Betroffenheit abzulegen und gängige Erwartungen zu überprüfen, um die besten Lösungen unter den gegebenen Umständen zu finden.

      Komplexität & Kontrolle
    • Strategische Unternehmensentwicklung

      Krisensignale frühzeitig erkennen und abwenden

      • 232 páginas
      • 9 horas de lectura

      Der Autor präsentiert anhand der DB Systems der Deutschen Bahn innovative Werkzeuge zur Diagnose von Konzernunternehmen und deren Organisation. Diese Tools sind darauf ausgelegt, Fehlentwicklungen, insbesondere in der Umsatzentwicklung, frühzeitig zu identifizieren und somit präventive Maßnahmen zu ermöglichen.

      Strategische Unternehmensentwicklung
    • Die Themenstellung der Personalentwicklung unter dem Gesichtspunkt eines investiven Handelns der Führungskraft als einer neuen Dimension des Führungshandelns beschäftigt sich mit der Fragestellung, in welcher Rolle bzw. in welcher inhaltlichen Ausrichtung Führungskräfte die Wertschöpfungsprozesse des Unternehmens jenseits des Managementhandelns beeinflussen und positiv entwickeln können. Die aktuelle Diskussion über die Frage der Nutzung von Human Capital oder Human Ressources im Unternehmen als einen wichtigen oder gar dem wichtigsten Faktor der Wertschöpfung bietet für die Diskussion dieser Frage vielfältige Ansatzpunkte. Die Führungskraft sieht sich im Rahmen der steigenden Komplexität von wirtschaftlichen Kontexten, der Globalisierung, der Beschleunigung und Dynamisierung von Märkten und Produktentwicklung bzw. –lebenszyklen mit einer erheblich veränderten Umwelt schon im Vergleich zur Zeit vor 10 bis 15 Jahren konfrontiert. Noch ist potentiell kein Ende dieser Entwicklung absehbar. Es stellt sich von daher die Frage, in welcher Form Führungskräfte als Repräsentanten einer Organisation überhaupt Möglichkeiten haben, zielgerichtet und systematisch in einem derart komplexen und dynamischen Umfeld Akzenten von Gestaltung zu setzen. Das Buch beschäftigt sich dabei weniger mit Fragen der strategischen Positionierung von Produkten und Dienstleistungen im Markt und auch weniger mit der Frage der effizienten Gestaltung von Prozessen und Abläufen innerhalb der Wertschöpfung, sondern setzt sich mit dem Thema auseinander, welche Funktionalität bzw. welchen Mehrwert der einzelne Vorgesetzte als persönlich handelnde Führungskraft in der Interaktion mit Mitarbeitern entfalten kann. Hier wiederum wird der Fokus nicht auf den Führungsprozess im Sinne von Delegation und Zielvereinbarung gelenkt, sondern auf den gängigerweise allen Führungskräften zugeschriebenen Aufgabenkomplex der Personalentwicklung.

      Personalentwicklung als Investition
    • Bei wachsender Marktdynamik und Globalisierung sind Unternehmen mit dauernden Veränderungen konfrontiert. Doch wie werden Change-Prozesse erfolgreich gestaltet und Widerstände dagegen überwunden? Für den erfahrenen Organisationsberater Bernd Glazinski ist tätige Metakompetenz der Verantwortlichen entscheidend. Sie umfasst das gesamte Spektrum an strategischen und operativen Managementaufgaben sowie unternehmerische Sozial- und Konflikt-Kompetenzen. Durch Metakompetenz können Entscheider betriebswirtschaftliche, organisatorische und soziale Entwicklungen im Unternehmen einschätzen, Unternehmensprozesse souverän an den Markt anpassen und Mitarbeiter erfolgreich begeistern. Der Autor ergänzt seine Ausführungen durch Praxisbeispiele aus bekannten Großunternehmen.

      Innovatives Changemanagement