+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Elfriede Rotermund

    2 de marzo de 1884 – 3 de enero de 1966
    Wenn die Stürme schweigen
    Elfriede Rotermund
    Einsame Ufer
    Wunder der Weihnacht
    • Wunder der Weihnacht

      Weihnachtserzählungen

      Weihnachtsgeschichten rund um die Bewohner der schleswig-holsteinischen Halligen.

      Wunder der Weihnacht
    • Einsame Ufer

      Hallignovellen

      „Dichterin der Halligen“ wurde sie genannt. Und in der Tat ist es ihr wie keiner zweiten gelungen, die eigenartige Kultur dieser Inselwelt in ihren Erzählungen zu verewigen. Elfriede Rotermund, die die Halligen aus eigener Anschauung kannte, hat Verständnis für die Sorgen und Nöte der Menschen, die sie porträtiert. Wenn sie oft Frauen in den Mittelpunkt ihrer Novellen stellt, dann auch deshalb, weil sie den Halligalltag mit den Augen einer Frau wahrgenommen hat. Neun Novellen sind in diesem Buch zusammengefasst, darunter die Geschichte der Thalke Thyssen, deren Bräutigam vor dem Hochzeitstag bei dem Versuch, Schiffbrüchige im Sturm zu retten, selbst auf See bleibt. Mit den anderen Halligfrauen am Strand stehend, muss sie hilflos mit ansehen, wie eine Sturzsee das Rettungsboot erfasst und in die Tiefe reißt.

      Einsame Ufer
    • Elfriede Rotermund (1884-1966) ist vor allem für ihre Schilderungen der eigenartigen Kultur der friesischen Inseln, der Auseinandersetzung des Menschen mit den Unwägbarkeiten der Nordsee bekannt geworden. So sind auch die fünf Novellen dieses Bandes alle in der friesischen Inselwelt angesiedelt, im Dreieck Amrum-Föhr-Sylt und auf Borkum. Aber es ist nicht so sehr diese äußere, durch Naturgewalten geprägte Welt der Inseln und Halligen, die uns auch heute noch fasziniert, es ist vor allem die innere Welt der Menschen, ihre Seelenlandschaft, die sie mit Sensibilität und Einfühlungsvermögen nachzeichnet. Der vom Meer hereinbrechende Sturm als das beherrschende dramatische Element dieser Landschaft findet sich in den sozialen Konflikten und dramatischen Ereignissen der Menschen wieder. Wenn die Stürme der Natur schweigen, wenn das Meer zur Ruhe gekommen ist, dann endlich kommen auch die Menschen zur Ruhe. Die Autorin: Elfriede Rotermund wurde am 2. März 1884 in Schlangen am Teutoburger Wald geboren. Sie arbeitete als Lehrerin und machte sich zunächst durch volkskundliche und musikwissenschaftliche Studien einen Namen. 1912 übersiedelte sie mit ihrem Mann, Pastor Robert Rotermund, auf die Hallig Oland. Während der sechzehn Jahre, die Elfriede Rotermund hier verbrachte, entstanden zahlreiche Novellen, u. a. „Einsame Ufer“ (2002 im Husum Verlag neu aufgelegt), „Die große Stille“ und „Wenn die Stürme schweigen“, sowie der Hallig-Roman „Godber Godbersen“. Eine enge Freundschaft verband das Ehepaar mit Hermann Löns und dem „Maler der Westküste“ Ingwer Paulsen. Elfriede Rotermund verstarb am 3. Januar 1966 in Flensburg.

      Wenn die Stürme schweigen