+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Anna Hetzer

    1 de enero de 1986
    Parabolis Virtualis 2
    Pandoras Playbox
    Schaum. Ein Cybertrip durch den Garten Erde
    Zwischen den prasselnden Punkten
    Stempelkissenbuch
    Mechanical Circulatory Support
    • Mechanical Circulatory Support

      • In Children • Towards Myocardial Recovery • Permanent

      • 234 páginas
      • 9 horas de lectura

      After decades of laboratory investigations mechanical circulatory support for the failing heart has entered the clinical arena. Today, a growing number of patients with progressive myocardial failure awaiting cardiac transplantation is successfully bridged to transplantation with ventricular assist devices. The proceedings of the "Mechanical Circulatory Support"-meeting, held in Berlin, October 21-22, 1995, present new aspects of mechanical circulatory support, recent experience with MCS in newborns and children using specially developed small devices, and the results of long-term mechanical assistance. The ability of the myocardium to recover under pressure de-loading and reduced workload is discussed. All these topics open up new perspectives for the use of mechanical circulatory support, not only as a bridge to transplantation, but also as a definitive approach for treating patients with end-stage heart failure. Some of these concepts may even provide real alternatives to heart transplantation, these being sorely needed in light of the severe donor organ shortage. Regulatory as well as ethical aspects of the extended use of mechanical circulatory support systems and new technical developments in the field are discussed by internationally distinguished experts.

      Mechanical Circulatory Support
    • als hätten spinnen elektrizität erfunden weben sie netze in die stadt / als wären fischer spinnen / die ihre netze nach austern auslegen / im regen klappen passanten ein netz auf spinnen surfen in ginza

      Stempelkissenbuch
    • Anna Hetzer sagt in ihrem Debütband »zwischen den prasselnden punkten« kein Wort zuviel – als gäbe es ein Geheimnis, das sie nicht preisgeben möchte. Dabei ist jedes Wort so deutlich und klar gesetzt, dass es schwerfällt, von etwas Verborgenem in ihren Gedichten zu sprechen. Titel wie »strandbad« oder »Landstraße« lassen die Orte in diesen Texten bekannt erscheinen, geradezu idyllisch. Doch wird die Idylle immer wieder von ihrer Doppelbödigkeit heimgesucht.

      Zwischen den prasselnden Punkten
    • Im mythologischen Kosmos wurde der Titan, der den Himmel kastrierte, von der Erde dazu bewegt. Der Penis fiel ins Meer und aus dem Schaum entstand Aphrodite, die Göttin der Liebe. Ihr Einfluss führte zu einem zehnjährigen Krieg.

      Schaum. Ein Cybertrip durch den Garten Erde
    • Pandoras Playbox bringt kein Übel, sondern sucht nach Hoffnung. Anna Hetzers Gedichte knöpfen sich kanonische Mythen vor und betrachten sie aus einer lesbischen Perspektive unterm Mikroskop. Patriarchale Erzählhaltungen, die ins Heute wirken, werden aufgedeckt. Hetzers Gedichte nehmen sie mit Wut und Humor souverän auseinander. In einer Zeit der bitteren Hoffnung klingt in den Gedichten der Wunsch nach Gestaltung mit: „Komm, wir machen Homopropaganda“. Kunst, Medizin und Erotik sind Felder der Wissenserzeugung, die meistens einen sehr einseitigen Blick auf die Welt zugelassen haben. Höchste Zeit, das konsequent zu ändern. Gewissheiten werden mit Fragen begegnet, mit dem Stöbern in Archiven. So entstehen Gespräche mit Figuren wie Virginia Woolfs Orlando oder mit Fotos von Risk Hazekamp. Anna Hetzers Sprache ist präzise gesetzt, ihre Gedichte verbinden Klarheit und Spiel zur strahlenden Wirkkraft der Pandora: „erst kürzlich ging ein video viral / das zeigt sie auf der bühne mit madonna / öffnet ihre büchse, drückt auf play“

      Pandoras Playbox
    • Parabolis Virtualis 2

      Neue, queere Lyrik

      Die Lyriksammlung Parabolis Virtualis wird fortgesetzt – der zweite Band bietet 14 frische, neue und vor allem queere Stimmen!Mit der zweiten Ausgabe von Parabolis Virtualis zeigen wir wieder neue, queere Lyrik. Kevin Junk hat Anna Hetzer und Biba Nass als Co-Herausgeber*innen eingeladen, durch ihre Perspektiven den Band mitzugestalten. Begleitet von einem Open Call hatten verschiedene Stimmen die Möglichkeit, einen Platz in der Anthologie zu finden. So entsteht ein Gewebe aus Texten, das ein Stimmungsbild gesellschaftlicher Zustände aufzeigt. Queere Lyrik braucht keine Definition, aber wir machen sie in dieser Anthologie in ihrer Bandbreite sichtbar. In einem abschließenden Essay erkundet Anna Hetzer den Möglichkeitsraum queerer Literaturtradition und lesbischer Erotik. Die Gedichte werden durch Illustrationen von Nick Gauci begleitet.Mit dabei: Muri Darida, Tamer Düzyol, Awista Gardi, Mel Irmey, Lisa Jeschke, Nina Karimy, Odile Kennel, Raphael Koranda, Nele Müller, Jennifer de Negri, Melis Ntente, Neo Seefried & 
Xan Egger, Princex Naveed und Sarah Claire Wray.

      Parabolis Virtualis 2
    • In Kippbilder erschließt Anna Hetzer sich Geschichten, Orte, Sprachen, Waren. In ihren Gedichten werden sie doppelbödig, zu Kippbildern ihrer selbst: Am Märchenbrunnen treffen die Gebrüder Grimm und Panzerfäuste aufeinander, ein dorf aus kulissen wird zum kontrollpunkt, die Die Muttersprache wird zum Zungenbrecher, die ausschließt und verrät. Doch Hetzers Gedichte kippen auch zwischen Konkretem und Abstraktem: Standbilder wackeln, wenn ihre Historie befragt wird, Nationalismus tritt an die Oberfläche, wenn Akzente von Herkunft erzählen: sagt jemand pollen statt polen / bleibt das land / auch jenseits vom sprachzaun / im mund. Auch Brücken - Symbol der Verbindung - werden ambivalent, zu Orten, wo Grenzen spürbar werden und gleichzeitig verwischen: nicht zu wissen wo genau die grenze glattgestrichen ist. Im Prisma ihrer Texte zerfällt „große Geschichte“ in konkrete Bilder, die sich mit jeder Zeile neu zusammensetzen.

      Kippbilder