Der Fortschritt der Elektromobilität durch die erfolgreichen Markteinführungen zahlreicher hochelektrifizierter Fahrzeuge und der ständig steigende Druck zur Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen, der sich durch die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels und die aktuellen Diskussionen um Diesel weiter erhöht, beschäftigen die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie und die darauf ausgerichtete Forschung und Wissenschaft. Darüber hinaus entstehen Wechselwirkungen mit der fortschreitenden Digitalisierung, die sich speziell auch durch den aktuellen Trend hin zum hochautomatisierten oder autonomen Fahren auf die zukünftige Elektromobilität auswirken wird. Die Konzepte für Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz sowie durch autonomes Fahren mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Die unterschiedlichen Hybridfahrzeugkonzepte ebnen den Weg für reine Elektrofahrzeuge. Die Lösungen dazu entstehen bereits heute in den Köpfen der Forscher und Entwickler. Für die neuen Gesamtkonzepte mit elektrifizierten Antrieben und Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. In diesem Themenband stellen Experten aus der Forschung und der Entwicklung die neuesten Trends dar.
Carsten Hoff Libros






Der Fortschritt der Elektromobilität durch die erfolgreichen Markteinführungen zahlreicher hochelektrifizierter Fahrzeuge und der ständig steigende Druck zur Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen, der sich durch die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels und die aktuellen Diskussionen um Diesel weiter erhöht, beschäftigen die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie und die darauf ausgerichtete Forschung und Wissenschaft. Darüber hinaus entstehen Wechselwirkungen mit der fortschreitenden Digitalisierung, die sich speziell auch durch den aktuellen Trend hin zum hochautomatisierten oder autonomen Fahren auf die zukünftige Elektromobilität auswirken wird. Die Konzepte für Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz sowie durch autonomes Fahren mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Die unterschiedlichen Hybridfahrzeugkonzepte ebnen den Weg für reine Elektrofahrzeuge. Die Lösungen dazu entstehen bereits heute in den Köpfen der Forscher und Entwickler. Für die neuen Gesamtkonzepte mit elektrifizierten Antrieben und Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. In diesem Themenband stellen Experten aus der Forschung und der Entwicklung die neuesten Trends dar.
Der Fortschritt der Elektromobilität durch die erfolgreichen Markteinführungen hochelektrifizierte Fahrzeuge und der ständig steigende Druck zur Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen beschäftigen weiterhin die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie und die darauf ausgerichtete Forschung und Wissenschaft. Die Konzepte für Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Die unterschiedlichen Hybridfahrzeugkonzepte ebnen den Weg für reine Elektrofahrzeuge. Die Lösungen dazu entstehen bereits heute in den Köpfen der Forscher und Entwickler. Für die neuen Gesamtkonzepte mit elektrifizierten Antrieben und Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. In diesem Themenband stellen Experten aus der Forschung und der Entwicklung die neuesten Trends dar. Aus dem Inhalt: * Hybrid and Electric Vehicles * E/E-Architectures and Electrical Energy Management * Market Development and Trends * Power Electronics and DC/DC-Converters * High Voltage and Low Voltage Energy Storage * Charging Systems * Model-Based Development Methods * Components and Sensoring
Der Fortschritt der Elektromobilität durch die erfolgreichen Markteinführungen hochelektrifizierte Fahrzeuge und der ständig steigende Druck zur Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen beschäftigen weiterhin die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie und die darauf ausgerichtete Forschung und Wissenschaft. Die Konzepte für Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Die unterschiedlichen Hybridfahrzeugkonzepte ebnen den Weg für reine Elektrofahrzeuge. Die Lösungen dazu entstehen bereits heute in den Köpfen der Forscher und Entwickler. Für die neuen Gesamtkonzepte mit elektrifizierten Antrieben und Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. In diesem Themenband stellen Experten aus der Forschung und der Entwicklung die neuesten Trends dar. Aus dem Inhalt: * Electric Vehicles and E-Mobility * E/E-Architectures and Electrical Energy Management * Market Development and Regulations * Power Electronics * High Voltage Energy Storage and Charging Systems * Model-Based System Optimization * Low Voltage Energy Storage * Highly Automated Driving
Die Themen Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Motor-Start-Stopp-Systeme und elektrisches Energiemanagement haben in der Automobilindustrie inzwischen eine große Bedeutung erlangt. Wesentliche Katalysatoren dieser Entwicklung sind Klimawandel, steigende Energiepreise und die ökologische Gesinnung in Politik und Gesellschaft. Die Begriffe Elektromobilität, Elektrifizierung und Energiemanagement sind derzeit in aller Munde. Weltweit arbeiten Hersteller, Zulieferer und Subzulieferer mit Hochdruck an neuen Konzepten und Fahrzeugen. Hybridfahrzeuge verschiedenster Ausprägung ebnen den Weg für reine Elektrofahrzeuge, die aufgrund der Energiespeicherproblematik erst langfristig großflächig zum Einsatz kommen werden. Die Lösungen dazu entstehen aber bereits heute in den Köpfen der Entwickler. Für die neuen Antriebssysteme und Gesamtfahrzeuge muss vieles neu entwickelt und erprobt werden. Die Elektrik und Elektronik spielt darin eine Schlüsselrolle für die Entwicklung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen und bildet die Basis für Motor-Start-Stopp-Systeme und elektrisches Energiemanagement.
Der Fortschritt der Elektromobilität durch die erfolgreichen Markteinführungen zahlreicher hochelektrifizierter Fahrzeuge und der ständig steigende Druck zur Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen, der sich durch die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels weiter erhöht, beschäftigen weiterhin die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie und die darauf ausgerichtete Forschung und Wissenschaft. Darüber hinaus entstehen Wechselwirkungen mit der fortschreitenden Digitalisierung, die sich speziell auch durch den aktuellen Trend hin zum hochautomatisierten oder autonomen Fahren auf die zukünftige Elektromobilität auswirken wird. Die Konzepte für Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz sowie durch autonomes Fahren mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Die unterschiedlichen Hybridfahrzeugkonzepte ebnen den Weg für reine Elektrofahrzeuge. Die Lösungen dazu entstehen bereits heute in den Köpfen der Forscher und Entwickler. Für die neuen Gesamtkonzepte mit elektrifizierten Antrieben und Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. In diesem Themenband stellen Experten aus der Forschung und der Entwicklung die neuesten Trends dar. Aus dem Inhalt: * Components, systems and architectures for Hybrid, Plug-in-Hybrid and Electric Vehicles * High Voltage and Low Voltage Energy Storage * Vehicle Power Supply Architectures * 48V of the Future - new Functions and Possibilities * Electrical Energy Management and Operating Strategies * Battery management * Electric charging * Power electronics and Semiconductors for Hybrid and Electric Vehicle Applications * E/E for Autonomous Driving * Development Tools and Methods
Die Elektromobilität und der ständig steigende Druck zur Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen beschäftigen weiterhin die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie und die darauf ausgerichtete Forschung und Wissenschaft. Die Konzepte für Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Die unterschiedlichen Hybridfahrzeugkonzepte ebnen den Weg für reine Elektrofahrzeuge. Die Lösungen dazu entstehen bereits heute in den Köpfen der Forscher und Entwickler. Für die neuen Antriebe und die notwendigen Nebenaggregate müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden. In diesem Themenband stellen Experten aus der Forschung und der Entwicklung die neuesten Trends dar.