Léon betrachtet die jüdische Frage aus einem materialistischen Blickwinkel und argumentiert, dass nicht die jüdische Religion oder Kultur, sondern die wirtschaftliche Rolle der Juden in der Gesellschaft ihren Fortbestand als separate Gruppe erklärt. Er analysiert die sich über die Jahrhunderte verändernde Rolle der Juden und leitet daraus sowohl den Erhalt der jüdischen Religion als auch die Ursprünge des Antisemitismus ab, der als Reaktion anderer gesellschaftlicher Gruppen auf das Judentum auftritt. Léon sieht die Wurzeln des modernen Antisemitismus, der im Rassenwahn der Nazis gipfelte, im Niedergang des Kapitalismus. Während der Aufstiegsphase des Kapitalismus wurden Juden assimilierte und integriert, doch in der Zerfallsphase konnten sie sich nicht mehr einfügen. Die Krise des 20. Jahrhunderts verschlechterte die Lage der Juden erheblich, da sie aus ihren feudalen wirtschaftlichen Positionen verdrängt wurden und in der auflösenden kapitalistischen Wirtschaft keinen Platz fanden. Der Antisemitismus wuchs in den Mittelschichten, die an den Widersprüchen des Kapitalismus litten. Das Großkapital nutzte diesen Antisemitismus, um die Massen zu mobilisieren. Léon sieht den Zionismus als Reaktion auf diese Entwicklungen, erkennt jedoch, dass er zur Illusion wird, da die Schaffung eines eigenständigen Nationalstaates in einer Zeit gefordert wird, in der die Bedingungen dafür nicht mehr gegeben sind. Léon, geboren 1918 in Warschau,
Abraham Léon Libros
Abraham Leon fue un teórico y líder del partido trotskista judío belga que se volvió fundamental para sostener el pensamiento marxista revolucionario en Bélgica durante la Segunda Guerra Mundial. Originario de Polonia, su viaje lo llevó del sionismo al trotskismo tras establecerse en Bélgica, inspirado por el movimiento obrero militante. Su liderazgo y escritos, particularmente como editor de periódicos ilegales, fueron cruciales para organizar el movimiento trotskista belga en las circunstancias más difíciles. Leon buscó activamente conectarse con otras secciones de la Cuarta Internacional en la Europa en guerra, abogando por una estrategia revolucionaria entre los trabajadores. A pesar de la brutal tortura de la Gestapo tras su arresto y posterior deportación a Auschwitz, mantuvo el contacto con sus camaradas, dejando un legado ligado a la continuación de la lucha revolucionaria.

