In der Kinder- und Jugendpsychiatrie Nordburg geht die Angst um. Junge Patienten, die ihrem Leben eine neue, zuversichtliche Richtung gaben, werden ermordet aufgefunden. Während die Kripo die Drogenmafia im Visier hat, sucht Oberarzt Dr. Weiss nach Mordmotiven, die mit der Geschichte der Psychiatrie zusammenhängen könnten. Als er immer mehr zum Ermittler wird, gerät er in Lebensgefahr. Dieser besondere Psychokrimi führt den Leser in die Arbeitsweise einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik, in den Alltag der Nordburger Kripo und in die Lebenswirklichkeiten der jungen Patienten.
Dörte Stolle Libros



Mit der Pubertät kommt die Krise. Bis zum Alter von zehn fühlen sich viele Mädchen mutig und kompetent. Aber wenn sie zur Frau werden, geraten die Rollenbilder angesichts widersprüchlicher Erwartungen an sie häufig ins Wanken, mitunter gerät die eigene Welt völlig aus den Fugen. Viele Mädchen ziehen sich dann zurück, werden depressiv oder magersüchtig, nehmen Drogen oder stürzen sich in sexuelle Abenteuer. Dr. Dörte Stolle, Leitende Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schleswig, hat unzählige Krisen erlebt und mitgeholfen, sie zu bewältigen. Jetzt hat sie ihre Erfahrungen niedergeschrieben. … Die Ärztin möchte damit Eltern helfen, ihre Töchter besser zu verstehen und Therapeuten Hilfestellung bieten auf dem lange vernachlässigten Gebiet der spezifischen Therapie für Mädchen. Anke Hinrichs Eppendorfer 10/2002
Dieses Buch ist von einer 'Kämpferin vor Ort' geschrieben, der langjährigen Leitenden Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schleswig. Es wendet sich an alle, die mit schwer dissozialen Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Gewalt und Delinquenz von Kindern und Jugendlichen haben in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Mit täglichen Schreckensmeldungen und in der Regel monokausalen Erklärungsversuchen wird die 'steigende Kinder- und Jugendkriminalität' diskutiert und analysiert. Pädagogik, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Justiz versuchen Antworten zu finden. Da sozial auffällige Jugendliche selten sanft und liebenswürdig auftreten, ringen auch die Fachleute um Geduld und fühlen sich trotz ihres Wissens oft hilflos und allein gelassen. Das Buch versucht, die Komplexität der Verhaltensauffälligkeit zu beleuchten. Viele Fallbeispiele zeigen die schwierigen, aber auch die starken Seiten dieser Kinder und Jugendlichen. Die unterschiedlichen Aufträge der Beteiligten, ihre gemeinsamen Schnittstellen werden analysiert und durch die Entwicklungsgeschichten der Kinder und Jugendlichen belebt. Ein neuer Blick, der offen ist für die vielen Ressourcen dieser Kinder und Jugendlichen lädt ein zu konkreten Kooperationsmodellen und verbindlicher Prävention.