+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Frank Weidner-Toman

    Pflegeberichterstattung im Überblick
    Präventive Hausbesuche bei Senioren
    Der lange Kampf um die Einführung von Witwen- und Witwerrenten
    Alter und Trauma - unerhörtem Raum geben
    Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung
    Bauzeichnen
    • Bauzeichnen

      Architektur, Ingenieurbau, Tief-, Straßen- und Landschaftsbau

      Das Lehrbuch bietet umfassendes Wissen im Bauzeichnen und ist ideal für angehende Bauzeichner sowie Schüler und Studierende im Bautechnikbereich. Die 8. Auflage enthält zahlreiche Abbildungen, eine klare Struktur und fördert selbstorganisiertes Lernen. Umweltaspekte und aktuelle technische Entwicklungen wurden umfassend integriert.

      Bauzeichnen
    • Anhand von 20 Interviews mit Pflegekräften untersucht der Autor die Belastungen und Bewältigungen in der Krankenpflege, analysiert die Interaktionsstrukturen im Stationsteam und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Krankenhaus. Der Autor zieht das Fazit, dass die von ihm geprüfte Pflegepraxis nicht gesundheitsfördernd sein kann und entwickelt Leitlinien für eine verbesserte Praxis.

      Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung
    • Das dreijährige Verbundprojekt „Alter und Trauma“ bot Unterstützung für traumatisierte Ältere sowie deren Angehörige und Pflegekräfte. Es schuf Räume in Altenheimen, Pflegeschulen, auf Tagungen und in Medien, um den Austausch zu fördern. Diverse Ansätze wurden erprobt, darunter der Aufbau regionaler Netzwerke, Gruppen- und Einzelangebote, Konzepte für die Altenhilfe, Erzählcafés, Unterrichtsmaterialien für die Pflegeausbildung und Online-Beratung. Die Evaluation zeigt, dass behutsame Erinnerungsarbeit mit den Betroffenen möglich ist und dass viele Angehörige sowie Fachleute Wege zur Unterstützung kennenlernen möchten. Die Resonanz auf die innovativen Angebote war beeindruckend, ebenso das Interesse und Engagement für die Menschen, die mit Trauma leben, sowie für die, die täglich mit ihnen arbeiten. Die Ansätze, Erfahrungen und Erkenntnisse sind in einem Abschlussbericht zusammengefasst. Die Verbundpartner zogen aus der intensiven Zusammenarbeit Schlussfolgerungen für die Betroffenen und deren Begleiter, die Öffentlichkeit, Dienste und Einrichtungen sowie für Bildung und Wissenschaft und formulierten konkrete Empfehlungen. Das Projekt wurde von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW und dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW gefördert.

      Alter und Trauma - unerhörtem Raum geben
    • Der lange Kampf um die Einführung von Witwen- und Witwerrenten

      Analyse der sozialpolitischen Diskussionen von 1890 bis 1911

      Since the decision of the Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht) from February 18, 1998, it is questionable, whether Widows' Pensions are property-protected under Art. 14 Abs. 1 GG or whether, as the court ruled, they are simply a public welfare issue. This question will be dealt with in a historical-legal manner through the work titled "The Long Struggle for Widows' Pensions", during which the historical development of previous rulings relating to §§ 46, 48 SGB VI will be analyzed. It is important to note, that the many problems we encounter today, where already being discussed by previous generations.

      Der lange Kampf um die Einführung von Witwen- und Witwerrenten
    • Dieses Buch stellt das Konzept der Präventiven Hausbesuche vor. Dazu erläutern die Autoren die Ergebnisse des Projekts mobil, eine Kooperation zwischen der Bosch BKK und dem Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung zur selbstständigen Lebensführung von Senioren. Eine einzigartige Grundlage für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzepts sowie für künftige Forschungsprogramme.

      Präventive Hausbesuche bei Senioren
    • Gesundheitsbericht für Deutschland. Daten zu Personal und Ausbildung. Pflege-Personalregelung. Recherchen im Ausland. Konzept einer Pflegeberichterstattung

      Pflegeberichterstattung im Überblick
    • Was kommt eigentlich beim Pflegestudium heraus? Auf diese Frage gibt das vorliegenden Buch anschaulich Antwort. Acht Diplom-PflegemanagerInnen präsentieren hier die Ansätze und Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte. Dabei stellt das Erleben von Krankheit und Pflege einen Schwerpunkt dar, die Bedeutung der Angehörigen in spezifischen Pflegekontexten einen anderen. Ferner werden die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Personalentwicklung durch die innerbetriebliche Fortbildung, die Einleitung eines Qualitätsmanagement-Konzeptes und die Idee der „corporate identity“ in verschiedenen Einrichtungen untersucht. Die Ergebnisse dieser praxisrelevanten Studien sind zum Teil rechtüberraschend und geben Anlaß zum Nachdenken.

      Pflegeforschung praxisnah