+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans-Joachim Hamm

    Praxisbezug im Betriebswirtschaftslehrestudium und betriebliches Einstellungsverhalten
    Servilia bella
    Unterwelten
    • Unterwelten

      • 308 páginas
      • 11 horas de lectura

      Der Abstieg in die Unterwelt gehört zu den großen Narrativen der epischen Tradition. Der vorliegende Band geht von antiken literarischen Modellen der Unterweltfahrt aus und spürt ihren vielfältigen Transformationen bis in die Moderne nach. In dreizehn Fallstudien werden die traditionsbildenden Unterweltreisen der antiken Literatur, auf ihnen aufbauende Gestaltungen jenseitiger Räume in Mittelalter und Früher Neuzeit sowie literarische und bildkünstlerische Umsetzungen und Übertragungen von „Unterwelten“ in der Neuzeit betrachtet – bis hin zu Berichten über Nahtod-Erfahrungen, die in einem intensivmedizinischen Ausblick analysiert werden. Der interdisziplinäre Band beschränkt sich hierbei nicht auf die Beschreibung von Motivverwandtschaften und Traditionsbildungen in Literatur und bildender Kunst. Er führt vielmehr auch vor Augen, wie das motivische Inventar und die spezifische Narrativik der Unterweltfahrt spätestens seit der Frühen Neuzeit auf ganz unterschiedliche Wissens- und Erfahrungsbereiche ausstrahlen und zur Modellierung von Grenzräumen, Anderwelten und „Heterotopen“ genutzt werden, die sich ihrerseits nur im Rückgriff auf vorgängige Topiken erfassen und beschreiben lassen. Auf diese Weise entsteht ein historischer und systematischer Überblick über einen epischen Archetyp, der vom Altertum bis in die Gegenwart ein Faszinosum der Literatur, Kunst und Anthropologie darstellt.

      Unterwelten
    • Servilia bella

      Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts

      • 373 páginas
      • 14 horas de lectura

      Der deutsche Bauernkrieg von 1525 hat in der Forschung zur Frühen Neuzeit große Aufmerksamkeit erhalten, jedoch wurde seine Präsenz in der Dichtung des deutschen Humanismus nur am Rande registriert. Diese Studie beleuchtet 18 wenig beachtete neulateinische Dichtungen des 16. Jahrhunderts, die sich intensiv mit dem Aufstand des „Gemeinen Mannes“ auseinandersetzen und eine bemerkenswerte Vielfalt literarischer Formen und Deutungsansätze zeigen. Durch die Übertragung der historischen Ereignisse auf die poetische Ebene des humanistischen carmen abstrahieren die Dichter von den tatsächlichen Begebenheiten und schaffen Freiräume für literarische Gestaltung sowie unterschiedliche Deutungen der Ereignisse, abhängig von politisch-konfessionellen Perspektiven. Die Autoren erzeugen literarische „Bilder vom Bauernkrieg“, die sowohl das historische Geschehen als auch dessen Bewusstwerdung und Instrumentalisierung nach 1525 reflektieren. Zudem orientieren sie sich sprachlich und formal an antiken Vorbildern. Das Spektrum reicht von historisch-panegyrischen Dichtungen über hexametrische Konfessionspolemiken bis hin zu spezifisch humanistischen carmina, die verschiedene poetische Mittel nutzen, um kritisch Stellung zu den aktuellen Ereignissen zu beziehen. Die Untersuchung der Einzelschriften im Kontext der politischen und konfessionellen Debatte ergibt ein facettenreiches Gesamtbild, das zur interdisziplinären Erforschung des historischen Ph

      Servilia bella
    • Die Diskussionen um die Aufgabe der Hochschulen, Praxisbezug im BWL-Studium zu realisieren, sind vor allem in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten heftig geführt worden. Auch gegenwärtig ist dieses Thema hochaktuell. Die vorliegende Untersuchung findet heraus, welches Grundverständnis über Praxisbezug im BWL-Studium von seiten der Wirtschaftsunternehmen vorhanden ist, ob bzw. welche außerfachlichen Qualifikationen durch praxisbezogene Studiengänge nach Meinung der Wirtschaftsunternehmen entwickelt werden können und in welcher Form die daraus gewonnenen Erkenntnisse das betriebliche Einstellungsverhalten mitbestimmen.

      Praxisbezug im Betriebswirtschaftslehrestudium und betriebliches Einstellungsverhalten