+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Oskar von Hinüber

    18 de febrero de 1939
    Die Sprachgeschichte des Pāli im Spiegel der südostasiatischen Handschriftenüberlieferung
    Der Beginn der Schrift und frühe Schriftlichkeit in Indien
    Untersuchungen zur Mündlichkeit früher mittelindischer Texte der Buddhisten
    C'est Possible
    Brill's Encyclopedia of Buddhism. Volume One: Literature and Languages
    A handbook of Pāli literature
    • Frontmatter -- Foreword -- Table Of Contents -- I. Introduction -- II. The Therav? da Canon -- III. The Paracanonical Texts -- IV. The Chronicles -- V. The Commentaries -- VI. The Handbooks -- VII. The Subcommentaries -- VIII. Anthologies -- IX. Cosmological Texts -- X. Poetry -- XI. Collections of Stories -- XII. P? li Literature from South East Asia -- XIII. Letters and Inscriptions -- XIV. Lost Texts and Non-Therav? da Texts Quoted in P? li Literature -- XV. Bibliography -- XVI. Indices -- XVII. Abbreviations -- XVIII. Additions and Corrections to the Numerical System of the Epilegomena to the CPD -- Backmatter

      A handbook of Pāli literature
    • The book features contributions from esteemed editors and consulting editors, highlighting the collaborative effort of scholars in the field. It delves into various topics related to Buddhist studies, showcasing diverse perspectives and research findings. The expertise of the editors from renowned institutions adds depth to the analysis, making it a valuable resource for those interested in the complexities of Buddhism and its cultural impact.

      Brill's Encyclopedia of Buddhism. Volume One: Literature and Languages
    • Marrying intellect with romance and spiritual wisdom, it's not merely a romantic tale but a philosophical odyssey that commands attention. Enriched with profound passages exploring the spiritual realm, it unveils astonishing experiences and unexpected revelations, boasting an exceptional narrative. With eloquent prose, the book unfolds enthralling adventures and insights, spotlighting two individuals whose disparate lives converge into a journey of transformation, evoking admiration from others. This novel is not only a testament to the power of love and understanding but also a voyage into life's deeper meanings, inviting readers to traverse alongside its characters through a realm of intellectual and spiritual exploration.

      C'est Possible
    • Das Ziel der folgenden Ausführungen ist bescheiden. Es soll nicht mehr erreicht werden, als einen knappen Überblick über die Geschichte des indischen Kulturraumes während der beiden vergangenen Jahrhunderte zu geben. Neue oder gar originelle Forschungsergebnisse werden nicht vorgelegt. Vielmehr wird Bekanntes in anderer Form und mit anderen Akzentuierungen versehen dargeboten. Von anderen Einführungen dieser Art unterscheidet sich die vorliegende dadurch, dass sie nicht aus der Sicht eines Historikers, sondern eines Indologen geschrieben ist. Daher wird neben den politischen Ereignissen auch der kulturellen Entwicklung in bescheidenem Maße Aufmerksamkeit geschenkt, soweit der geringe Umfang das eben zulässt.

      Indiens Weg in die Moderne
    • Aus dem Inhalt: // I. Einleitung / II. Die Quellen / 1. Schutzzauber und Kolophone der Palola Sahis / 2. Inschriften auf Bronzen / 3. Inschriften auf Stein / 4. Inschriften auf Bronzen und Stein – Anhang / 5. Literarische Quellen / 6. Kolophone der Gilgit-Handschriften / III. Die Bhagadatta-Familie der Sahis von Palola, Patola, Balur / IV. Herrscher aus Chilas / V. Titel / 1. Titel der Könige / 2. Titel der Königinnen / 3. Geistliche und weltliche Titel / 4. Verwandtschaftsbezeichnungen und Hinweise auf eine ethnische Zugehörigkeit / VI. Die Palola Sahis und andere Stifter von Bronzen im Nordwesten Indiens / VII. Die Stiftungsformeln in Kolophonen und Inschriften

      Antiquities of Northern Pakistan
    • Die Senavarma-Inschrift gehört in mehrfacher Hinsicht zu den bedeutendsten epigraphischen Denkmälern aus dem alten Indien in der Zeit vor dem um 320 n. Chr. beginnenden Gupta-Reich. Sie ist trotz der Neufunde von zahlreichen literarischen buddhistischen Texten auf Birkenrinde nach wie vor der längste zusammenhängende und ohne Lücken überlieferte Text in Gāndhārī und in Kharoșțhī-Schrift. Obwohl die Inschrift seit 1980 Bearbeiter findet, die das Verständnis des Textes vorantreiben, bleiben noch viele Einzelheiten ungeklärt. Oskar von Hinüber arbeitet auf Grundlage der vorigen Bearbeitungen weitere Textstellen heraus.

      Beiträge zur Erklärung der Senavarma-Inschrift